Transparency Deutschland e. V. zeichnet Münchner Rotes Kreuz als transparenten Wohlfahrtsverband aus

Während Kapitalgesellschaften in Deutschland seit Januar 2007 auf einer Internetplattform ihre Bilanz, Namen der Geschäftsführung, Anzahl des hauptamtlichen Personals und anderes offen legen müssen, sind Organisationen der Zivilgesellschaft, wie z. B. Wohlfahrtsverbände, gemeinnützige Vereine oder Spenden sammelnde Organisationen nicht verpflichtet, die Öffentlichkeit über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel zu informieren.
Das Münchner Rote Kreuz stellt sich dieser Verantwortung. In Zusammenarbeit mit Transparency Deutschland e. V., der deutschen Tochter von Transparency International, veröffentlicht der BRK-Kreisverband München auf seiner Webseite 10 Punkte, die jedem Interessenten einen Einblick in den Verband geben. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Günter Hintermaier (Geschäftsführer des Münchner Roten Kreuzes seit 2000): 'Transparenz ist uns ein ganz zentrales Anliegen. Unsere Unterstützer sollen wissen, welche Ziele wir verfolgen, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.'
Das Münchner Rote Kreuz ist damit eine von erst 500 Non Profit Organisationen (NPO), die die Selbstverpflichtungserklärung von Transparency Deutschland e. V. unterzeichnet haben. Die Zahl der deutschen NPO ist nicht genau bekannt. Es gibt in Deutschland ungefähr 574.000 eingetragene Vereine (e. V.), 13.000 rechtsfähige Stiftungen, 9.000 eingetragene Genossenschaften (eG, davon nur ein Teil NPO) (Quelle: www.buergergutachten.com/glossar/NPO/)
Darüber hinaus laden die Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes unter http://www.brk-muenchen.de/wir-ueber-uns/der-vorstand-in-kontakt interessierte Bürger, Spender, Fördermitglieder und Unterstützer ein, bei Bedarf Kontakt mit ihnen aufnehmen.
Das Münchner Rote Kreuz darf ab sofort das Logo der 'Initiative Transparente Zivilgesellschaft' in seinen Publikationen verwenden.
Hinweis: Der 10-Punktekatalog kann auch als Drucksache beim Mitgliederservice Telefon 089/ 2373-222 angefordert werden.