Nach dem Bundesrat unterstützt nun auch die Konferenz der Innenminister den so genannten Feuerwehrführerschein. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nach Abschluss der Konferenz in Hamburg mitgeteilt.
Danach sollen Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks (THW) und der sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die im Besitz der Fahrerlaubnis B sind, auch Einsatzfahrzeuge von 4,75 – 7,5 Tonnen führen dürfen. "Und zwar nur mit verbandsinterner Ausbildung und Prüfung", betont Herrmann. Ausgenommen hiervon seien nur Führerscheinneulinge...
Weiterlesen
Einen Tag vor Veranstaltungsbeginn ist alles bereit für fünf spannende Tage "Abenteuer Siedeln". Viel Arbeit und intensive Vorbereitung liegen hinter den Mitgliedern der ehrenamtlichen Projektgruppe, die für das Rote Kreuz in Schwaben vom 1. bis 5. Juni dieses Großzeltlager mit jugendpolitischem Bildungskonzept für 500 Jugendliche aus Wasserwacht und Jugendrotkreuz veranstaltet.
Am Montag bauten die Helfer in der Umweltstation Unterallgäu alles für die Eröffnung am Dienstag auf. Die Bühne steht, die Schilder und Plakate hängen, die ersten Zelte stehen, die Küche ist einsatzbereit und der...
Weiterlesen
In der ersten Juniwoche findet zum zweiten Mal das Großzeltlager von Wasserwacht und Jugendrotkreuz "Abenteuer Siedeln" in Schwaben statt.
Hunderte Jugendliche werden fünf Tage lang im Großzeltlager leben und in der mit dem Bundesförderpreis Ehrenamt ausgezeichneten Simulation wie in den bekannten Brettspielen der "Die Siedler"-Reihe das Leben und Wirtschaften in fünf Handelsstädten gestalten. Neben jeder Menge Spaß am Zeltlager lernen die Jugendlichen so viel über das Miteinander in der Gesellschaft.
"Abenteuer Siedeln" ist ein Planspiel, zu dem sich bereits 2008 mehr als 500 Jugendliche...
Weiterlesen
Während des Ökumenischen Kirchentags vom 12. bis 16. Mai in München war das Münchner Rote Kreuz vielfach gefordert.
Allein in der vom Roten Kreuz betriebenen Sanitätsstation im Servicezentrum auf der Theresienwiese waren täglich etwa 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (einschließlich 10 Kollegen der Malteser) im Einsatz. Sie versorgten etwa 80 Patienten, fünf davon brachte der Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in Münchner Kliniken.
"Das ist für eine Veranstaltung dieser Größe wirklich erfreulich wenig", fasst Rotkreuz-Einsatzleiter Volker Ruland den Einsatz zusammen. "Das...
Weiterlesen
15 Taucher der DRK- Wasserwacht sind zurzeit mit ihren Booten in Frankfurt/Oder im Einsatz. In der Stadt in Brandenburg wurde wegen des Hochwassers die Alarmstufe 4 ausgerufen. Im Stadtzentrum sammeln Mitglieder der Wasserwacht Treibgut an einem überschwemmten Anleger ein. Der droht durch die Last des Treibguts abzureißen und würde dann die Spundwand zerstören. In überschwemmten Häusern in Ufernähe sind die Spezialisten unterwegs, um Gaslecks aufzuspüren und abzudichten.
„Wir tauchen in die Keller, um dort die Gas-Zufuhr abzudrehen“, sagt Danny Knipsel, Leiter der Wasserwacht Frankfurt/Oder....
Weiterlesen
16 Todesfälle und verheerende Schäden haben die Hochwasser von Oder und Weichsel in den vergangenen Tagen bereits in Polen verursacht. Jetzt kommt das Oder-Hochwasser in Brandenburg an. Alarmstufe 4 ist ausgerufen und die Pegelstände steigen weiter. Besonders betroffen sind die Städte an der Neißemündung: Eisenhüttenstadt und Ratzdorf.
Das Hochwasserzentrum in Frankfurt / Oder erwartet zwar Höchststände an Oder und Neiße, mit einer Jahrhundertflut wie 1997 sei jedoch nicht zu rechnen. Die Einwohner von Ratzdorf und Eisenhüttenstadt bereiten sich dennoch auf Wassereinbrüche vor. Sand und Säcke...
Weiterlesen
In Kooperation mit dem Präventionsprojekt Jugendschulden „Cashless-München“ führt die Schuldner-/Insolvenzberatung des Münchner Roten Kreuzes am 28.06.2010 eine Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen aus der Jugendarbeit durch. Die Veranstaltung hat das Thema „ Was tun mit verschuldeten Jugendlichen?“ und findet im Rahmen einer „Flitterwoche“ zum Thema Geld, Ausbildung, Wohnen und Freizeit statt.
Eine Rechnung nach der anderen, ein hilfloser Blick und sämtliche finanziellen „Hilfsfonds“ erschöpft? Wenn auch Eltern nicht mehr bezahlen können / wollen und die Jugendlichen mit den...
Weiterlesen
Auch wenn es mit dem Champions-League-Sieg nichts wurde, hatte der FC Bayern in dieser Saison viele Gründe zum Feiern. Am Sonntag, 23.05.2010 bejubelten zehntausende Menschen auf dem Marienplatz Mannschaft und Verantwortliche des Fußballclubs. Für kleine und große medizinische Notfälle standen die ehrenamtlichen Helfer des Münchner Roten Kreuzes bereit. Insgesamt kamen 17 Sanitäter, ein Notarzt sowie fünf Fahrzeuge und eine mobile Einsatzzentrale zum Einsatz.
Darüber hinaus betreute das Münchner Rote Kreuz auch das Public Viewing des Champions-League-Finales am 22.05.10 in der Allianz Arena. Im...
Weiterlesen
Wenn der FC Bayern am kommenden Sonntag vor über 20.000 Menschen auf dem Marienplatz neben dem Pokalsieg hoffentlich auch den Champions-League-Titel feiern kann, stehen für kleine und große medizinische Notfälle die ehrenamtlichen Helfer des Münchner Roten Kreuzes bereit. Insgesamt kommen 17 Sanitäter, ein Notarzt sowie fünf Fahrzeuge und eine mobile Einsatzzentrale zum Einsatz.
Darüber hinaus betreut das Münchner Rote Kreuz auch das Public Viewing des Champions-League-Finales am 22.05.10 in der Allianz Arena. Im bereits ausverkauften Stadion werden - wie auch bei den Spielen des FC Bayern -...
Weiterlesen
Die Pfingstferien nutzen viele Familien für einen Kurztrip in die Berge. Ob es in den Schwarzwald, den Harz, nach Tirol oder Korsika geht - für kleine und große Wanderer hat die Bergwacht des Roten Kreuzes praktische Tipps zusammengestellt, damit der Urlaub gesund und munter endet.
Für jedes Wetter eine Lage
In den Bergen kann sich das Wetter schnell ändern, deshalb sollte man sich nach dem so genannten "Zwiebelsystem" kleiden, rät die DRK-Bergwacht: Wanderhosen, die man mit einem Zipper zur Shorts umwandeln kann und leichte Fleece-Pullis sind nützliche Begleiter. Eine Regenjacke gehört...
Weiterlesen