An zwei Tagen 8500 Portionen Nudeln mit Soße für die Teilnehmer des 20. Regensburg Marathon am 15. und 16. Mai: Eine echte Herausforderung für die ehrenamtlichen Küchenteams des Roten Kreuzes in Regensburg. Deshalb holten sie sich erfahrene Unterstützer aus München, Kitzingen und Mömlingen, um auf drei Feldküchen zwei Tage lang alles zu geben.
Die Bereitschaft Süd 2 des Münchner Roten Kreuzes beteiligte sich trotz Kirchentag und anderen parallelen Veranstaltungen an diesem Einsatz und kochte gemeinsam mit den Regensburger Kollegen am Samstag zunächst 3500 Nudelportionen, gewissermaßen zum...
Weiterlesen
Mit dem vergangenen Wochenende ist für die größte Bergrettungsbereitschaft Bayerns und Deutschlands - die Bergwacht des Münchner Roten Kreuzes - die Skisaison 2009/10 zu Ende gegangen. "Obwohl wir einen langen Winter hatten, stieg die Zahl der Einsätze im Vergleich zu den Vorjahren nicht an", so das Fazit des Bereitschaftsleiters der Bergwacht München Fried Saacke. "Trotz einiger gefährlicher Situationen insbesondere bei Lawinenunfällen hatten wir glücklicherweise keine eigenen Unfälle zu verzeichnen", so Saacke.
Die Bergwacht München rückte zu 124 Einsätzen aus und leistete über 500...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz begrüßt die Einigung zwischen CDU/CSU und FDP zum Zivildienst. Die Entscheidung kommentiert Clemens Graf von Waldburg-Zeil, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes:
„Das Deutsche Rote Kreuz begrüßt die Einigung der Koalition, weil diese ‚Hängepartie’ für die Einrichtungen und die künftigen Zivildienstleistenden schwer zu ertragen war. Schließlich geht es um die Zivildienste ab 1. August. Es ist gut, dass nun die freiwillige Verlängerung um mindestens drei Monate möglich ist.
Nun kommt es auf die Details an. Wir erwarten von der Politik tragfähige Lösungen. Es wäre...
Weiterlesen
Einen äußerst ruhigen Auftakt der Bladenight-Saison 2010 erlebten am Montag die etwa 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Münchner Roten Kreuzes, die für die erste Bladenight eingeteilt waren. Wohl wegen der niedrigen Temperaturen kamen nur etwa 1400 Blader in den Startbereich auf der Theresienhöhe. Dementsprechend wenig zu tun gab es auch für das Rote Kreuz. Lediglich vier kleinere Hilfeleistungen erbrachten die Helfer für gestürzte Skater.
Das Münchner Rote Kreuz begleitet seit 11 Jahren die Münchner Bladenight mit ehrenamtlichen Sanitätern und setzt dafür fünf Einsatzfahrzeuge, ein...
Weiterlesen
Gleich zweimal innerhalb von 12 Stunden kam heute die Schnelleinsatzgruppe des Münchner Roten Kreuzes zum Einsatz. Gegen halb zwei Uhr morgens kam es im Müllraum eines dreizehnstöckigen Gebäudes an der Theresienhöhe zu einem Brand in Papiercontainern. Wegen des dabei entstandenen Rauchs verließen die Bewohner das Haus und wurden im Großraumrettungswagen der Berufsfeuerwehr betreut, bis sie in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.
Mittags alarmierte die Leitstelle die ehrenamtlichen Helfer erneut, diesmal zu einem Busunglück in der Dachauer Straße. Ein zweistöckiger Reisebus mit einer...
Weiterlesen
Vom 12. bis 16. Mai waren rund 130 Teilnehmer des Ökumenischen Kirchentags in den Klassenzimmern der Haupt- und Wirtschaftsschule Oberhaching untergebracht.
Das Deisenhofener Rote Kreuz übernahm am Mittwoch das Schulgebäude von der Gemeinde Oberhaching, bereitete alles für die Anreise der Gäste aus ganz Deutschland vor und inventarisierte die Klassenzimmer, die als Schlafstätte für die überwiegend jugendlichen Teilnehmergruppen dienten.
Während sich die Oberhachinger Kirchengemeinden um das Frühstück und den Betrieb des Nachtcafés kümmerten, übernahm das Rote Kreuz mit ehrenamtlichen...
Weiterlesen
Der Zivildienst verliert derzeit deutlich an Attraktivität. Durchschnittlich 25 Prozent weniger Einstellungen verzeichnen die DRK-Landesverbände von Januar bis April 2010 im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine interne Umfrage des DRK-Bundesverbandes. Den Rückgang führen die Zivildienstexperten auf die Verunsicherung über die Zukunft des Ersatzdienstes zurück.
DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters kommentiert: "Unter den Zivildienstanwärtern herrschen Frustration und Ratlosigkeit. Das ist kein Wunder, denn ihnen fehlt die Planungssicherheit für die nächsten Monate ihres Lebens. Von der...
Weiterlesen
Mehr als 125.000 Besucher nehmen an den 3.000 Veranstaltungen des zweiten Ökumenischen Kirchentages in München teil. Dies ist vor allem auch eine große logistische Herausforderung. Das Münchner Rote Kreuz leistet seinen Beitrag, damit sich die Kirchentagsbesucher wohl und sicher fühlen können.
Vom 12. bis 16. Mai betreiben ehrenamtliche Rotkreuzler eine Sanitätsstation im Servicezetrum Theresienwiese. Dort sind auch die Malteser und Johanniter mit ihrer Einsatzleitung für den Kirchentagssanitätsdienst aktiv.
Für den Auftakt und den Abschlusstag hat das Organisationsteam zudem vorsorglich...
Weiterlesen
Mit den milden Temperaturen beginnt die Zeit für die Motorradfahrer. Auch beim Bayerischen Roten Kreuz starten ab Pfingsten wieder die Motorradengel in die Sommersaison.
Am Sonntag fand mit der Motorrad-Segnung vor der Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche erstmals die Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Saison in Bad Kissingen statt. Rund 25 Helfer der Motorradstreife waren zum Erfahrungsaustausch ein Wochenende lang zu ihrem jährlichen Treffen zusammen gekommen.
Die Motorradstreife des Roten Kreuzes in Bayern, bereits 1984 gegründet, ergänzt in den Sommermonaten an den Wochenenden an den...
Weiterlesen
Etwa 25.000 begeisterte Fans feierten am Sonntag die Meisterschaft des FC Bayern München auf dem Marienplatz. Während Trainer und Spieler auf dem Rathausbalkon jubelten, standen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Münchner Roten Kreuzes für kleine und große Notfälle im Hintergrund bereit. Sechs Einsatzteams mit Fahrzeugen, ein Notarzt und eine mobile Einsatzzentrale kamen dafür zum Einsatz.
Zu ernsthaften Zwischenfällen kam es nicht, die Fans feierten friedlich und ausgelassen. "Die Meisterfeier ist für uns schon fast Routine", lächelt Rotkreuz-Einsatzleiter Volker Ruland. "Wir...
Weiterlesen