123 Hilfeleistungen beim Marathon - Läufer erfolgreich wiederbelebt
Am Sonntag nahmen rund 19.000 Läufer am münchen.marathon teil. Neben der "echten" Marathondistanz waren auch kürzere Varianten möglich. Zur Sicherheit der Läufer standen im Olympiastadion und entlang der Strecke insgesamt 180 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Münchner Roten Kreuzes bereit. Auch sechs Ärzte, davon drei mobile Notärzte, waren für das Rote Kreuz im Einsatz. Unterstützt wurden sie von einigen Kollegen der Malteser.
123 Mal leisteten die ehrenamtlichen Helfer qualifizierte Erste Hilfe, acht Patienten brachte der Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in Münchner Krankenhäuser. Einer davon war ein 49jähriger Läufer, der direkt vor der Sanitätsstation im Olympiastadion zusammenbrach. Die sofort anwesenden Rotkreuzhelfer und der Notarzt stellten einen Kreislaufstillstand fest und begannen mit der Wiederbelebung. Offenbar hatte der Patient einen Herzinfarkt erlitten. Sein Herz begann durch die Wiederbelebung wieder zu schlagen, der Notarzt brachte ihn umgehend in ein Krankenhaus. Um die Angehörigen des Patienten kümmerte sich ein Kriseninterventionsteam.
"Bei der Wiederbelebung hat sich der hohe Ausbildungsstand und das permanente Training unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte bewährt. Ich hoffe sehr, dass der Patient den Vorfall überlebt", betont Erik Westendorf, Marathon-Einsatzleiter des Münchner Roten Kreuzes. "Ansonsten war es ein eher ruhiger Einsatz, was sicher auch am idealen Laufwetter lag. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Kollegen der Malteser für die angenehme Zusammenarbeit."
Ein Einsatz dieser Größenarbeit erfordert große logistische Herausforderungen. Bereits am Samstag hatten deshalb ehrenamtliche Rotkreuzhelfer der Fachdienste Betreuung, Technik und Sicherheit, Suchdienst und Information/Kommunikation einen Logistikstützpunkt auf dem Aufwärmplatz hinter dem Olympiastadion eingerichtet. Sie bauten Zelte auf, stellten Material bereit und machten die Feldküche einsatzbereit. Am Sonntag gab es dann neben Lunchpaketen auch ein warmes Essen für die Einsatzkräfte.
Neben der sanitätsdienstlichen Versorgung war das Rote Kreuz heuer auch charity-Partner des Marathons. Auf Spendenseiten konnten Interessierte direkt online für das Rote Kreuz spenden. Dabei kamen insgesamt 4.300 Euro für Rotkreuzprojekte in ganz Bayern zusammen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Um über das Rote Kreuz und die Möglichkeit zu ehrenamtlichem Engagement zu informieren, gab es auch einen Infostand beim Marathon.