In Baden-Baden, Kehl und in Straßburg (Frankreich) findet am 3. und 4. April der Gipfel der Nordatlantischen Vertragsorganisation, der NATO, des westlichen Verteidigungsbündnisses, statt. Rund um das Treffen hochrangiger Politiker gilt es unter anderem den Bevölkerungsschutz sicher zu stellen. Dazu gehört nicht nur die polizeiliche Gefahrenabwehr, sondern auch der Einsatz der Sanitäts- und Rettungsdienste. Sie stehen in Bereitschaft. Das Innenministerium Baden-Württemberg hat diese Aufgabe des Sanitäts- und Rettungsdienstes dem Badischen Roten Kreuz übertragen. „Diesen Auftrag haben wir gerne...
Weiterlesen
Gerade zu Beginn der Motorrad-Saison im Frühjahr verunglücken viele Motorradfahrer. Und immer wieder gibt es Debatten, ob man bei einem Unfallopfer nicht lieber den Helm auflassen sollte, um mögliche Verletzungen an der Halswirbelsäule nicht zu verschlimmern.
Das Deutsche Rote Kreuz stellt klar: bei einem bewusstlosen Motorradfahrer muss der Helm ab.
Bei einem bewusstlosen Unfallopfer – egal ob Auto- oder Motorradfahrer – besteht akute Lebensgefahr, da durch Ausfall der Schutzreflexe die Atemwege verlegt sein können. „Die Atemwege freizumachen, indem man den Kopf nach hinten beugt und...
Weiterlesen
Die Skisaison ist noch nicht zu Ende, aber schon jetzt kann man traurige Bilanz ziehen: Skiunfälle mit tödlichem Ausgang und prominenten Beteiligten wie in Österreich und in den USA haben die Diskussion um die Helmpflicht auf Pisten neu entfacht. Die Bergwacht vom Deutschen Roten Kreuz appelliert an die Vernunft der Skifahrer und Snowboarder.
„Wir können doch nicht alles reglementieren und mit Strafen versehen. Grundsätzlich ist Sport – besonders an der frischen Luft – gesund. Und Skifahren ist im Vergleich zu anderen Sportarten recht sicher. Wenn einige Regeln beachtet werden“, sagt Thomas...
Weiterlesen
Bei einem Brand in einer Wohnung des Altenwohnheims "Hanns-Seidel-Haus" in Ottobrunn wurden vier Menschen verletzt, 14 Betroffene mussten zeitweilig ihre Wohnungen verlassen. Das Münchner Rote Kreuz unterstützte den Rettungsdienst durch mehrere ehrenamtliche Helfer, die unter anderem als Einsatzführungsdienst im Einsatz waren.
Die verletzten Bewohner des Hauses wurden in Krankenhäuser transportiert. Menschen sind bei dem Brand glücklicherweise keine ums Leben gekommen. Ein Hund allerdings verstarb in der Brandwohnung.
Weiterlesen
Zum Abschluss des 6. Bayerischen Katastrophenschutzkongresses zogen Johann Peter Hausl und Dr. Erwin Ging eine positive Bilanz.
Inhaltlich sei die Auseinandersetzung mit den Themengebieten Hilfe für die Helfer, Einsatzkonzepte benachbarter Staaten, den Einflüssen des europäischen Vergaberechtes auf den Rettungsdienst, der multidisziplinären Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdienste der Hilfsorganisationen sowie Perspektiven der überörtlichen und ggf. internationalen Arbeit sehr fruchtbar gewesen und insbesondere der landesweite und grenzüberschreitende kollegiale Austausch habe einmal...
Weiterlesen
In Weiden findet vom 27.-29. März der 6. Bayerische Katastrophenschutzkongress mit zweitem Fachkongress Rettungsdienst statt (wir berichteten). Schirmherr ist in diesem Jahr Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks. Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hilfsorganisationen tauschen sich ein Wochenende lang über Unterstützungsangebote für Helfer nach belastenden Ereignissen, Zivil- und Katastrophenschutz bei europäischen Nachbarn und grenzüberschreitende Kooperationen bei Einsätzen aus.
Zur offiziellen Eröffnung des 6. Bayerischen Katastrophenschutzkongresses in Weiden...
Weiterlesen
Nach der Eröffnung des Kongresses durch Brigitta Hausl-Wieschalka stand der Auftaktabend des 6. Bayerischen Katastrophenschutzkongresses ganz unter dem Thema "Hilfe für Helfer".
Claudia Schedlich vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gab hierzu wichtige Impulse. Das aktuelle Beispiel des Amoklaufes in Winnenden rufe in Erinnerung, wie wichtig systematische Unterstützungsstrukturen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Helferinnen und Helfer seien. Die hierzu bewährten Konzepte seien breit etabliert und flächendeckend verfügbar.
Schedlich stellte den...
Weiterlesen
Über 450 Mitglieder des Münchner Roten Kreuzes wählten heute auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.
Dr. Hildegard Kronawitter wurde mit großer Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt. Zu den ersten Gratulanten zählte Johanna Rumschöttel, Landrätin im Landkreis München.
Der neue Vorstand des Münchner Roten Kreuzes besteht aus folgenden Mitgliedern:
Das Münchner Rote Kreuz lädt seine Mitglieder für Dienstag, den 24. März 2009, 19.00 Uhr, in die Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München, zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen ein. Dort werden u.a. acht Mitglieder des Vorstands für eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt.
Weiterlesen
In einer Mehrzweckhalle von Winnenden treffen sich Schülerinnen und Schüler, Angehörige und Lehrerinnen und Lehrer und versuchen gemeinsam, den Schrecken des Amoklaufes zu verarbeiten. Ende der Woche waren oft hundert und mehr Menschen gleichzeitig in der Halle, um Hilfe bei den Notfallnachsorge-Teams vom Roten Kreuz, den Notfallseelsorgern von kirchlichen Organisationen oder bei Schulpsychologen zu finden. Oft haben sich die Jugendlichen aber auch einfach in Gruppen zusammengesetzt und geredet. DRK-Helfer übernahmen die Versorgung mit Getränken und Essen, denn auch so alltägliche Handlungen...
Weiterlesen