Der vorliegende Gesetzentwurf zur Reform des Bleiberechts sollte nachgebessert werden, fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) angesichts der bevorstehenden Anhörung im Bundestag am Montag. „In der jetzt vorliegenden Form bietet das Gesetz die Handhabe, viele Asylsuchende zu inhaftieren“, erklärt die Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. „Allein die Einreise aus einem anderen EU-Mitgliedstaat darf kein Grund dafür sein, einen Menschen auf der Flucht in Abschiebehaft zu nehmen.“
Die vorgesehenen Haftregelungen für die Abschiebehaft sollten unbedingt...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt die notleidende Bevölkerung in der sudanesischen Konfliktregion Darfur. „Der bereits mehr als zehn Jahre andauernde Konflikt zwischen bewaffneten Gruppen und der Regierung hat das westsudanesische Darfur tief gezeichnet und noch immer kommt die Region nicht zur Ruhe. Rund 2,5 Millionen Menschen wurden aus ihren Dörfern vertrieben, die meisten von ihnen leben in Flüchtlingslagern. Ihnen fehlt es am Nötigsten, vor allem auch an Wasser“, sagt Christof Johnen, Leiter der internationalen Zusammenarbeit beim DRK.
Da Infrastruktur, Dörfer und Felder weitgehend...
Weiterlesen
Die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen muss unbedingt verbessert und bundesweit einheitlich geregelt werden. „Wir brauchen für die Flüchtlinge als Mindestlösung eine Gesundheitskarte, die den direkten Weg zum Arzt ermöglicht“, sagt die Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. „Der bisherige Weg über die Sozialämter ist äußerst bürokratisch, verzögert in vielen Fällen notwendige Behandlungen und ist letztendlich auch teurer. Eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge wäre daher ein erster Schritt“, so von Schenck.
Für den G7-Gipfel auf Schloss Elmau werden im Juni Tausende Polizisten und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen und Feuerwehren im Einsatz sein. Sie alle sollen während des Gipfels mit dem neuen digitalen Behördenfunk kommunizieren, der speziell für die Veranstaltung ausgebaut und verstärkt wurde. Damit im Einsatz alles klappt, testete das Innenministerium am 13. und 14. März mit insgesamt rund 700 Einsatzkräften, ob der neue Digitalfunk diese Belastung auch aushält.
Damit die Tester nicht hungern müssen, versorgten rund 25 ehrenamtliche Rotkreuzler sie mit...
Weiterlesen
Nachdem Zyklon "Pam" am Wochenende über den Südseestaat Vanuatu hinweg zog, sind die Hilfskräfte nun unermüdlich vor Ort im Einsatz. Die Menschen benötigen Schutz, Nahrung und Wasser. Erst nach und nach wird das enorme Ausmaß der Zerstörung deutlich. "Ein Großteil der Häuser sowie der Ernte wurden zerstört. Die Menschen brauchen dringend Hilfe", sagte Aurélia Balpe, Leiterin der Delegation der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften für den Pazifikraum. „Das Rote Kreuz verteilt Hygiene-Kits, Planen, Decken, Wasserkanister, Schlafmatten, Küchensets und Eimer....
Weiterlesen
Vier Jahre nach Ausbruch des gewaltsamen Konflikts in Syrien zieht das Deutsche Rote Kreuz (DRK) eine bittere Bilanz. Mehr als 11,8 Millionen Menschen sind auf der Flucht - davon rund 7,6 Millionen innerhalb Syriens und rund 3,9 Millionen haben Zuflucht in den angrenzenden Nachbarländern gesucht. „Diese Menschen sind dringend auf Hilfe angewiesen. Das Dramatische ist, dass sich die Struktur unserer Hilfe in diesen vier Jahren nicht verändert hat. Es geht immer noch um Not- und Überlebenshilfe. Und wir sind weiter denn je entfernt von dem Punkt, wo eine Versöhnung eingesetzt hätte und wo der...
Weiterlesen
Für eine Entwarnung im Kampf gegen Ebola in Westafrika ist es nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) noch zu früh. „Ein schneller Rückzug von internationalen Hilfsorganisationen aus dem Ebola-Gebiet wäre aus Sicht des Roten Kreuzes derzeit verantwortungslos. Zunächst einmal muss die Zahl der Neuinfektionen auf null gebracht werden. Auch müssen wir jetzt schon nach vorne schauen und uns auf die Zeit nach Ebola vorbereiten, um die Gesundheitsvorsorge zu verbessern und den Ausbruch neuer Epidemien zu verhindern“, sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters am Dienstag im Vorfeld einer in...
Weiterlesen
Am gestrigen Sonntag startete der Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) offiziell mit der Krisenintervention im öffentlichen Rettungsdienst. Der Dienst wird ergänzend zu den Kriseninterventionsteams des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) München, von Freitag 20:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr sowie an Feiertagen im gesamten Rettungsdienstbereich München angeboten.
Weiterlesen
Die Grippewelle hat Deutschland fest im Griff. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gibt Tipps, wie man sich gegen Grippe wappnen kann. „Hygiene ist das A und O, um sich schützen“, sagt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Grippe entsteht durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion. Deshalb dürfen gerade jetzt auf keinen Fall die notwendigen Hygienemaßnahmen vernachlässigt werden, rät Sefrin.
Tipp 1: „Sorgfältig Händewaschen, mehrmals am Tag und besonders nach Situationen, die mit viel Publikumsverkehr verbunden sind, wie zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln oder ein Konzertbesuch. Dazu reicht...
Weiterlesen
Die anhaltenden gewaltsamen Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine haben bereits mehr als 1,5 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Rund eine Million Menschen hat in behelfsmäßigen Unterkünften oder bei Freunden und Familie in der Ukraine Zuflucht gesucht, weitere etwa 600.000 sind in Nachbarländer geflohen.
„Die Not der Flüchtlinge sowie der Menschen in den umkämpften Gebieten ist groß, gerade jetzt bei den winterlichen Temperaturen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt genau diese Menschen, die am meisten unter der aktuellen Krisensituation leiden. Dafür benötigen wir dringend...
Weiterlesen