ArchivArchiv

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Aktuelles

Appell zum Weltrotkreuztag am 8. Mai: BRK-Präsident Theo Zellner fordert bessere Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz in Bayern

Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant, Schweizer Geschäftsmann, Philanthrop und Friedensnobelpreisträger, im Jahr 1828. Laut Theo Zellner, Präsident des Bayerisches Roten Kreuzes (BRK), ist die Bereitschaft jedes Einzelnen für ehrenamtliches Engagement auch heute, 151 Jahre nach der Gründung des Roten Kreuzes, noch immer gefragt. Das Rote Kreuz begreife sich mit seinen Gesellschaften in 189 Ländern als die weltweit größte Bürgerbewegung für ein soziales Miteinander. "Wer sich engagiert, fördert den Zusammenhalt in der Gesellschaft, gibt Hilfsbedürftigen... Weiterlesen

Rotes Kreuz/Roter Halbmond in 189 Ländern der Welt: Daten und Fakten zum Weltrotkreuztag am 8. Mai

Wussten Sie, dass es in inzwischen 189 Ländern der Welt eine nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft gibt? Damit ist die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung die größte humanitäre Organisation der Welt. Erst im November vergangenen Jahres wurden Südsudan und Zypern als jüngste Neuzugänge in die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften aufgenommen. Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant, Schweizer Geschäftsmann, Philanthrop und Friedensnobelpreisträger, im Jahr 1828.

Auf Dunants Vorstellung von Humanität und der Idee, dass... Weiterlesen

Neuer Einsatzführungsdienst für die Schnelleinsatzgruppen des Sanitätsdienstes

Das Münchner Rote Kreuz hält zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei großen Einsätzen so genannte Schnelleinsatzgruppen Behandlung und Transport vor. Die ehrenamtlichen Helfer dieser Gruppen werden von der Integrierten Leitstelle immer dann alarmiert, wenn viele Verletzte zu versorgen sind oder viele Verletzte in Krankenhäuser gebracht werden müssen.   Die Führungskraft dieser Schnelleinsatzgruppen fährt seit dem 1. Mai nach dem Alarm direkt zum Einsatzort. Möglich macht dies ein zusätzliches Fahrzeug, das dem Diensthabenden rund um die Uhr zur Verfügung steht. So muss die Führungskraft... Weiterlesen

Europäischer Protesttag für Inklusion am 5. Mai - Behinderte Menschen umfassend beteiligen

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) fordert die konsequente Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, wonach alle Menschen mit Behinderungen ein Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben. „Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen in der Gesellschaft erscheinen noch immer als große Baustelle in Deutschland“, erklärte der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Dr. Rudolf Seiters, anlässlich des Europäischen Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai.

„Es ist notwendig, ein gesellschaftliches Umdenken in Gang zu setzen, das weg führt vom Fürsorgeprinzip für Behinderte... Weiterlesen

Riesenandrang und Rekord beim Rotkreuz-Flohmarkt auf der Theresienwiese

Trotz der hohen Regenwahrscheinlichkeit gab es am Samstag, den 26. April 2014 einen Riesenandrang auf dem Flohmarkt Theresienwiese. In normalen Jahren errichten zwischen 2.000 und 2.500 Aussteller ihren Stand unterhalb der Bavaria. Im verregneten Vorjahr kamen sogar nur 1.000. Gestern waren es 3.250 und setzten damit eine Rekordmarke.

Bei soviel Optimismus spielte das Wetter dann doch noch mit: der befürchtete Regen blieb aus, sogar die Sonne ließ sich vereinzelt blicken. Bei überwiegend bewölktem Himmel konnten geschätzte 50.000 Besucher am Samstag auf der Theresienwiese beim Riesen-Flohmarkt... Weiterlesen

Rotkreuzeinführungsseminar auf der Firstalm

Letztes Wochenende lernten elf neue Münchner Rotkreuzler ihren Verband im Rahmen eines Rotkreuzeinführungsseminars (RKE) kennen. Das besondere an dem Seminar am 26.4.14: Es fand nicht in einem Lehrsaal in München statt, sondern auf einer Berghütte der Bergwacht München. Die Bergwachthütte an der Firstalm liegt im Spizinggebiet und wird im Winter und Sommer als Rettungsstützpunkt betrieben. Weiterlesen

Blutspende vor Ort in Trudering, ein voller Erfolg!

130 potentielle Spenderinnen und Spender, darunter 43 Erst-Spender, folgten dem Aufruf der BRK-Bereitschaft Trudering am 28.3. und sorgten für ein volles Haus und viele neue Blutkonserven. Weiterlesen

50 Millionen Karteikarten - Weltweit einzigartiges Archiv des Rotkreuz-Suchdienstes zieht um

Die einzigartige Zentrale Namenskartei (ZNK) des DRK-Suchdienstes  mit ca. 50 Millionen Karteikarten aus fast 70 Jahren verlässt am 4. April 2014 ihre Räumlichkeiten in München und wird im Laufe des Jahres nach Hamburg verlegt.

Mit Fragen nach dem Schicksal ihrer vermissten Angehörigen wenden sich jedes Jahr über 10.000 Menschen an den DRK-Suchdienst. Viele Anfragen lassen sich dank der Informationen aus seinen umfassenden Beständen beantworten. Ihr Herzstück, die ZNK mit ca. 50 Millionen Karteikarten aus fast 70 Jahren Suchdienstarbeit, gibt Auskunft zu mehr als 20 Millionen Schicksalen von... Weiterlesen

Helfende Hände, wenns drauf ankommt: Trainings für das "Team Bayern" beim Münchner Roten Kreuz

Die Trainings für die Freiwilligen des Team Bayern haben begonnen! Beim Münchner Roten Kreuz haben die ersten beiden Trainings stattgefunden, am 29.3. und am 19.4. gibt es weitere Termine. Alle registrierten Freiwilligen des Team Bayern in München werden direkt per E-Mail auf die Termine hingewiesen und bekommen auch einen Link zur Onlineanmeldung.   In den Trainings geht es zunächst um die Idee des Team Bayern, mögliche Einsatzanlässe und die Voraussetzungen fürs Mitmachen. Die ehrenamtlichen Trainer erklären zudem den Ablauf der Alarmierung, die Strukturen des bayerischen... Weiterlesen

50 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr - doppelt so viele Bewerber wie Stellen

DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters nennt die Entwicklung des Freiwilligen Sozialen Jahres in Deutschland eine "einzigartige Erfolgsgeschichte". Auf jeden FSJ-Platz beim Roten Kreuz kommen zwei Bewerbungen. Rund 60 Prozent der Absolventen bleiben auch im Anschluss ehrenamtlich aktiv. Seiters appellierte an den Bund, bei der Förderung nicht nachzulassen, sondern zusätzliche Mittel für die Integration junger Menschen mit niedrigen oder fehlenden Bildungsabschlüssen bereitzustellen.

DRK-Präsident Seiters sagte bei der Pressekonferenz zum 50-jährigen Bestehen des FSJ: "Junge Menschen mit... Weiterlesen

Seite 70 von 199.