
Das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (BW-ZSA) hat sich seit dem Start im Jahr 2008 zu einer namhaften Institution in der bayerischen Sicherheitsarchitektur und weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus entwickelt.
Dieser Funktionsbereich wird gemeinsam von der Bergwacht Bayern und der Stiftung Bergwacht betrieben.
Aufgaben sind der Betrieb des Bayerischen Hubschrauber-Simulationszentrums (BayHsZ) und die Organisation sowie verantwortliche Durchführung aller Aus- und Fortbildungsangebote der Bergwacht Bayern auf Landesebene.
Im Bayerischen Hubschrauber-Simulationszentrum (BayHsZ) trainieren neben der Bergwacht und den Luftrettungsbetreibern auch viele andere bayerische Einsatzkräfte der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr besondere Einsatzszenarien am Hubschrauber.
Der Freistaat Bayern unterstützt das Ausbildungszentrum im Rahmen einer jährlichen Betriebsmittelförderung und investiert so nachhaltig in die Sicherheit der Einsatzkräfte, Besatzungsmitglieder und Patienten.
Im Rahmen des Vortrags werden die notwendigen Schritte auf dem Weg zu dieser einzigartigen Einrichtung aufgezeigt und die Trainingsmöglichkeiten im aktuellen Ausbauzustand des BW-ZSA / BayHsZ vorgestellt.
Zur Person:
*02.12.1972 in München
Dipl. Sozialpäd.
Sozialarbeit in beruflichen Schulen
Bildungsreferent / Bayerischer Landessportverband
Seit 2006 / hauptberuflich bei der Bergwacht Bayern / Landesgeschäftsstelle
Assistenz der Geschäftsführung
seit 2012 Kommunikation bei der Bergwacht Bayern / Leitung BW-ZSA, Vorstand der Stiftung Bergwacht