Nach einer Darstellung der Nutzung und Bedeutung des Mediums werden Szenarien diskutiert, die zu einem Ausfall führen können und Probleme und Alternativen aufgezeigt. Subjektive und objektive Faktoren sind bedeutsam. Praxisbeispiele werden in einer Diskussion erörtert. Stimmt der Satz: Wer es nicht schafft sich vorzubereiten, ist vorbereitet, es nicht zu schaffen?
Zur Person:
Nach Bundeswehrgrundwehrdienst Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, alten, mittelalterlichen und neueren Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften Erwachsenenbildung und Katastrophenvorsorgemanagement an den Universitäten Bielefeld, Münster, Kaiserslautern und Bonn.
1. und 2. juristisches Staatsexamen, Magister Artium (M.A.), Master of Arts.
1993-2004 Referent und stellvertretender Referatsleiter der Referate Wirtschaftsverwaltung und innerer Dienst beim BKA Meckenheim. 2004-2009 Referatsleiter Interne Aus-, Fort und Weiterbildung, Einsatztraining. 2009-2012 Referent und stellvertretender Referatsleiter im Bundesministerium des Innern. Seit 06/2012 Dozent an der AKNZ: Rechtsfragen, Notfallvorsorge, Social Media, seit 06/16 Geheimschutzbeauftragter des BBK.
Veröffentlichungen zu Rechtfragen des Bevölkerungsschutzes, Social Media und Spontanhelfer, Beteiligung an mehreren Forschungsprojekten, zB KUBAS, Teamwork