Das Projekt SeCoServ2 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. "Das Verbundvorhaben SeCoServ2 ist damit ein Beispiel für die Förderung des innovativen Mittelstandes. Mit der Initiative „KMU-innovativ“ hat das BMBF eine Überholspur für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eingerichtet." (BMBF)
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer sicheren und zuverlässigen Kommunikations- und Informationsplattform für ManV-Szenarien. Es sind dabei heterogene (Ad-Hoc-) Kommunikationsarchitekturen und mobile Informationsgeräte zum Einsatz gekommen. Es hat sich gezeigt, dass eine Nutzung einer solchen Lösung zahlreiche einsatztaktische und dokumentarische Mehrwerte bietet:
- Verbesserung der Lage- und Situationserfassung und dadurch effizienter Ressourceneinsatz
- Gerechte Verteilung der Ressource Krankenhauskapazität bezogen auf die Art/Güte und Entfernung
- Erfassung von Personalien und überregionale Nachverfolgung von Patienten
- Sicherstellung einer planmäßigen Dokumentation der medizinischen Rettung
- Automatisierung der mit der Sammlung, Aufbereitung, Strukturierung und Verdichtung von Informationen in Zusammenhang stehenden Prozesse
In dem Vortrag wird das Projekt und seine Ergebnisse dargestellt. Dabei wird der Fokus auf den ATR (Automatic Triage Report), die Beschleunigung des Datenflusses und die Verbesserung der Transportorganisation gelegt.
Zur Person:Ing. Benedikt Weber, M. Sc.
Beratender Ingenieur
Sachverständiger für Rettungsdienst- und Brandschutzbedarfsplanung
Eintritt in das DRK 1998
Verwendungen u. a.: Helfer, Zugführer, Kreisrotkreuzleitung
Ausbildung zum Bankkaufmann bei einer Genossenschaftsbank
Studium der Rechtswissenschaft und Ingenieurwissenschaft in Münster und Köln
Ausbildung OrgL / Wachleiter Rettungsdienst
bestellter Verbandsführer der n. pol. Gefahrenabwehr
freier Dozent u. a. am Institut der Feuerwehr NRW, am Institut für Bildung und Kommunikation des DRK, an der AKNZ des BBK
wissenschaftliche Mitarbeit u. a. bei den Projekten MANET, evalMANV, SeCoServ2
seit 2010 Geschäftsführer und Partner der antwortING PartG
seit 2012 Beratender Ingenieur für Brandschutz und Sicherheitstechnik (§28 BauKaG NRW)