Referenten 2004

Rudolf Cermak

Geschäftsführer der BRK-Bereitschaften und Katastrophenschutzbeauftragter des Bayerischen Roten Kreuzes

Bernhard Grau

Diplom Ingenieur (FH) Bernhard Grau, geboren 22.01.67 Mitglied beim BRK KV München seit 1984 Qualifikationen: Berufsausbildung zum Fernmeldehandwerker Studium der Elektrotechnik Fachrichtung Nachrichtentechnik an der FH München Trainerausbildung als Fachtrainer mit Kommunikationsqualifikation der Deutschen Telekom AG Teilnahme am Mentoring für Führungskräfte bei der T-Com Führungskräfteausbildung des BRK, Fachausbildung Fachdienst Information und Kommunikation Rettungsassistent Berufliche Tätigkeit:  Mehrjährige Tätigkeit als Trainer und Leiter bei der Deutschen Telekom T-Com derzeit Leiter Servicecenter T-Systems in München Schulungstätigkeit: Freiberufliche Tätigkeit als Dozent der IHK München und der Elektroinnung München Ehrenamtliche Tätigkeit: Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter und stellvertretender Taktischer Leiter im BRK KV München Benannter und aktiver Organisatorischer Leiter der Landeshauptstadt München

Christoph Brodesser

Bereichsleiter Kernaufgaben, DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Dirk-Heinrich Bothe

Geboren 1969 in Hildesheim, Niedersachsen 1988 Dienstantritt beim Bundesgrenzschutz Nach der Ausbildung im gehobenen Dienst ab 1991 als Ausbildungs- und Einsatzzugführer der Bundesgrenzschutzabteilung in Braunschweig tätig 1993 Beginn der Ausbildung zum Berufshubschrauberführer im BGS 1994 Verwendung als Schwarmführer und stv. Flugeinsatzleiter in der BGS-Fliegerstaffel in Gifhorn, Niedersachsen 1995 Mitarbeit in der Projektgruppe zur Entwicklung eines BGS-flugdienstspezifischen EDV-Programms zur Planung und Verwaltung der Hubschraubereinsätze und der techn. Wartung der Hubschrauber 1996 Dienstantritt als Adjutant des Kommandeurs der BGS-Fliegergruppe, der bun-desweit für den Flugdienst zuständigen Fachdienststelle. 1998 Übernahme der Tätigkeit des Flugeinsatzleiters der BGS-Fliegerstaffel Süd in Oberschleißheim Pilot auf den leichten Transporthubschrauber EC155 "Dauphin" und dem mittleren Transporthubschrauber SA330 "Puma" im Sicht- und Instrumentenflugbetrieb

Heinrich Hille

Gesamteinsatzleiter des BRK

Matthias Schulze

Sachbearbeiter im Sachgebiet Zivil- und Katastrophenschutz im Generalsekretariat des DRK, 45 Jahre Erste ehrenamtliche Rotkreuzkontakte 1972, zunächst im Jugendrotkreuz, später in den Bereitschaften. Arbeitsschwerpunkte in dieser Zeit waren Zivil- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst. Währenddessen hauptberufliche Tätigkeiten im Schlosserhandwerk später in der Krankenpflege. Seit 1989 hauptamtlicher DRK-Mitarbeiter, zunächst 5 Jahre als Rettungsassistent im Rettungsdienst, danach Abteilungsleiter für Altenarbeit in einem DRK-Kreisverband. In dieser Zeit berufsbegleitende Weiterbildung "Management im DRK". Parallel ehrenamtlich Co-Autor der Lehr-Lern-Unterlage "Vorstandsarbeit", bis heute Seminarleiter für dieses Bildungsmodul in verschiedenen Landesverbänden. Ab 1999 Mitarbeiter im DRK-Generalsekretariat, Sachgebiet Zivil- und Katastrophenschutz. Mitwirkung in der strategischen Arbeitsgruppe "Zivil- und Katastrophenschutz" des Bundesverbandes. Arbeitsschwerpunkte: Betreuungsdienst und Medizinisch-pflegerischer Ergänzungsdienst im Zivil- und Katastrophenschutz des DRK www.drk.de

Michael Schwab

Geb. 19.04.1950 Im DRK ehrenamtlich tätig seit 1968 (Gruppenführer, Zugführer, Bereitschaftsleiter, Kreisbereitschaftsleiter) Ehrenamtliche Funktion z.Zt.: Bereitschaftsleiter Im DRK beruflich tätig seit 01.06.1977 (Rettungsdienst Karlsruhe, DRK-Generalsekretariat, DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.) Berufliche Tätigkeit z.Zt.: Lehrbeauftragter und stv. Leiter der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Erfahrungen mit der sanitätsdienstlichen und rettungsdienstlichen Betreuung von Großveranstaltungen: Wildparkstadion Karlsruhe, Open-Air-Konzerte, Fasnet-Umzüge Auslandseinsätze für GS und LV als Berater und Einsatzleiter in z.B. Sambia, Thailand, Armenien, Mazedonien, Malediven

Peter Hornburger

Diplom-Biologe Berufsfeuerwehr München Leiter der Unterabteilung Einsatzplanung für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz 1990 - 1996 Studium an der Universität Regensburg Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Physiologie Rettungsassistent während des Studiums bei der JUH Regensburg (RTW und NAW) 1996/97 hauptamtlich beim BRK Fürstenfeldbruck seit 1999 im Rettungsdienst München 1998 Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst bei der BF Bochum (NRW) Einsatzleiter Feuerwehr in der Funktion Direktionsdienst und im Voraus benannter Örtlicher Einsatzleiter der Landeshauptstadt München