09:00-09:15
|
Begrüßung und Einführung. Grußworte des Vorstandes und der Kreisbereitschaftsleitung
|
Hr. V. Ruland
|
09:15-10:00
|
Neuausrichtung des Verpflegungsdienstes im bayerischen Katastrophenschutz - Vorschlag der ARGE Bevölkerungsschutz
|
Hr. T. Haas
|
10:00-10:30
|
Handlungsempfehlungen zur Evaluation des Hochwassereinsatzes 2021 im Ahrtal - was haben wir daraus gelernt?
|
Fr. S. Bagus
|
10:30-11:00
|
Kaffeepause und Besuch der begleitenden Industrieausstellung
|
|
11:00-11:45
|
Das Forschungsprojekt "KatHelfer-PRO" - was steckt dahinter?
|
Hr. H. Häusler
|
11:45-12:15
|
Das deutsch-österreichische Forschungsprojekt AIFER - Künstliche Intelligenz im Katastrophenmanagement
|
Hr. Prof. B. Resch
|
12:15-13:15
|
Mittagspause und Besuch der begleitenden Industrieausstellung
|
|
13:15-14:00
|
Das BayZbE erweitert sich - Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich daraus?
|
Hr. D. Pröbstl
|
14:00-14:30
|
Vulnerable Gruppen im Katastrophenschutz - Ergebnisse des diesjährigen Workshops
|
Hr. Prof. Dr. Bradl
|
14:30-15:00
|
Kaffeepause und Besuch der begleitenden Industrieausstellung
|
|
15:00-15:55
|
Die Bergwacht im bayerischen Katastrophenschutz - Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
|
Hr. J. Häusler
|
15:55-17:00
|
Das Riesenrad brennt auf dem Highfield-Festival bei Leipzig - ein außergewöhnlicher Einsatz
|
Hr. Dr. R. Stöhr
|
17:00-17:15
|
Zusammenfassung und Tagungsabschluss
|
Hr. V. Ruland
|