Bei einem zentralen Festakt mit Bundespräsident Joachim Gauck hat das Rote Kreuz in Deutschland heute in der Stuttgarter Liederhalle sein 150-jähriges Jubiläum begangen. Bundespräsident Joachim Gauck würdigte in einer Festrede die Arbeit der Nationalen Hilfsorganisation. DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters hob den Stellenwert der ehrenamtlichen Arbeit für die deutsche Gesellschaft hervor: „In den nächsten Jahrzehnten wird es darauf ankommen, dem demographischen Wandel zu begegnen und die junge Generation für ein bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen.“
Seiters dankte den 400.000...
Weiterlesen
Am 31. Januar 1928 wurde in dem damals eigenständigen Ort Trudering eine Sanitätskolonne des Roten Kreuzes gegründet. Aus diesem Anlass feierte am 27. Oktober 2013 die Bereitschaft Trudering des Münchner Roten Kreuzes mit nahestehenden Vereinen und Organisationen in großem Rahmen ihr 85jähriges Bestehen.
Weiterlesen
Die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes veranstaltete am Samstag mit 30 ehrenamtlichen Helfern eine große Übung an den Seen der Langwieder Seenplatte. Die Helfer des Wasserrettungszuges übten nacheinander verschiedene Evakuierungseinsätze auf dem Wasser, wie sie vor allem bei Hochwasser vorkommen. Dazu gehörte das Retten von Betroffenen von simulierten Hausdächern und das Evakuieren eines Campingplatzes. 45 Mimen stellten die Betroffenen dar, 20 Beobachter der angrenzenden Landkreisen begleiteten die Übung.
Sechs ehrenamtliche Rotkreuzkollegen der Bereitschaft Deisenhofen sorgten für das...
Weiterlesen
Am Samstag fand das Bayerische Schulsanitätsdienst-Symposium im Klinikum Großhadern statt. Bei der Veranstaltung des Vereins Schulsani e.V. kamen rund 700 aktive und ehemalige Schulsanitäter zusammen und bildeten sich zu aktuellen Themen aus der Notfallmedizin mit typischen Einsatzbeispielen aus dem Schulalltag fort.
Die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften Süd 1, Süd 2 und Zentral 2 des Münchner Roten Kreuzes versorgten die Teilnehmer mit einer warmen Brotzeit.
„An vier Ausgabestellen gleichzeitig haben wir Leberkässemmeln, Gemüsepflanzerl und Kartoffelsalat ausgegeben. Dabei hatten...
Weiterlesen
Der Arbeitskreis Presse- und Medienarbeit des Münchner Roten Kreuzes traf sich dieses Wochenende in Regen zu seinem jährlichen Intensivworkshop. Sechs ehrenamtliche Medienarbeiter diskutierten drei Tage lang Strategien und Konzepte, gestalteten Kalender und Faltblätter, überarbeiteten die Webseite und planten künftige Projekte. Am Freitag Abend fand zudem eine Schreibwerkstatt für gelungene Pressemitteilungen statt.
„Das Workshopwochenende dient vor allem unserer internen Fortbildung und der gemeinsamen Arbeit an aktuellen Projekten“, betont Björn A. Bores, Leiter des Arbeitskreises. „Dabei...
Weiterlesen
Auch heuer nutzte die Bereitschaft Feldmoching des Münchner Roten Kreuzes die Gelegenheit, sich auf der Feldmochinger Gewerbeschau am 12. und 13. Oktober 2013 in der Mehrzweckhalle mit einem Stand zu präsentieren.
Wie in den letzten Jahren haben die Mitglieder neben der sanitätsdienstlichen Betreuung der Veranstaltung die Gelegenheit genutzt, sich als Bereitschaft vorzustellen und Informationen über unsere vielfältigen Einsätze weiterzugeben. In den Gesprächen mit den Standbesuchern wurde dem ehrenamtlichen Engagement großen Respekt gezollt.
Darüber hinaus wurde den zahlreichen Besuchern und...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz, Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt, die Ärztekammer Berlin und die Charité Universitätsmedizin Berlin laden gemeinsam zum XV. Humanitären Kongress in Berlin. Der Kongress zu Theorie und Praxis der Humanitären Hilfe findet vom 25. bis 27. Oktober 2013 im Campus Virchow–Klinikum in Berlin-Wedding statt. Das diesjährige Motto lautet: "No Access ! – Who Cares?".
Am Freitag den 25. Oktober startet der Kongress mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion um 18.00 Uhr. Auf dem Podium diskutieren Lilie Chouliaraki, Professor London School of Economics Media Departement, sowie...
Weiterlesen
Im Jahr 2012 sind deutlich weniger Menschen durch Katastrophen getötet worden als im durchschnittlichen Mittel der vergangenen 10 Jahre. Weltweit lag die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen bei 9.656 und damit 90 Prozent unter dem Durchschnitt. Während zugleich die Anzahl der Naturkatastrophen mit 364 die zweitgeringste der letzten Dekade ist, lagen die entstandenen Gesamtkosten mit rund 117 Milliarden Euro am fünfthöchsten, allein rund 37 Milliarden Euro entfallen auf Wirbelsturm „Sandy“. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 139 Millionen Menschen von Naturkatastrophen betroffen.
In ihrer Abschlussbilanz für die Badesaison 2013 zieht die Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes eine durchwegs positive Bilanz. Vielen Menschen konnte geholfen werden, erstmals sogar überörtlich beim diesjährigen Hochwasser im Juni 2013.
Leider mussten wir auch dieses Jahr wieder feststellen, dass Kinder gar nicht oder nur unzureichend schwimmen können. Erneut appelliert die Münchner Wasserwacht dringend an alle Eltern, ihren Kindern so bald wie möglich das Schwimmen zu ermöglichen bzw. das Verhalten an Gewässern zu lernen und sie, bis sie richtig schwimmen können, beim Baden nicht aus den...
Weiterlesen