Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) beklagt, dass es die Hilfsorganisationen weiter sehr schwer haben, zu den notleidenden Menschen in der Kriegsregion in Süd-Ossetien durchzudringen. Viele Vertriebene haben ihre Angehörigen verloren. In den Flüchtlingslagern in der georgischen Hauptstadt Tiflis und in anderen Orten mangelt es an Versorgungsgütern. Es gibt nicht genügend sauberes Wasser, zuwenig Lebensmittel und Hygieneartikel etwa Baby-Windeln.
Am Dienstagmorgen startete eine Frachtmaschine des Roten Kreuzes mit 15 Tonnen Hilfsgütern von Genf Richtung Südosten. Die Fracht des...
Weiterlesen
Die Fluggesellschaft TUIfly bittet auch in diesem Jahr seine Passagiere um Spenden für die Afrika-Hilfe des DRK. Wer auf dem Weg in den Urlaub ist, kann an Bord etwas Gutes tun: nämlich mit Euro oder Cent Menschen im krisengeschüttelten Sudan einen Dienst erweisen.
Damit die Fluggäste wissen, wofür die TUIfly-Mitarbeiter um Unterstützung werben wird an Bord ein Film gezeigt, der anschaulich demonstriert, wofür das Geld benötigt wird: Seit Anfang 2005 betreut das DRK in der 180.000-Einwohner-Stadt Kosti am Nil zurückkehrende Flüchtlinge auf ihrem Weg in die alte Heimat. Geschätzte vier...
Weiterlesen
Zum Abschluss der XVII. Welt-AIDS-Konferenz in Mexiko-Stadt weist das Deutsche Rote Kreuz darauf hin, dass die gestiegenen Lebensmittelpreise die Situation der Erkrankten vor allem in Afrika weiter verschärfen. So berichten freiwillige Helfer etwa aus Mosambik, dass sie das wenige, was sie zu essen haben, noch mit den betreuten Personen teilen.
Wir müssen uns bewusst machen, das AIDS keine vorübergehende Seuche ist wie etwa eine Cholera-Epidemie oder ein wiederkehrender Grippe-Virus, sagt Rotkreuz-Präsident Rudolf Seiters. AIDS ist eine jahrzehntelange Herausforderung, die ganze...
Weiterlesen
Wenn alle Welt an Badeseen und Grillplätze strömt - dann ist auch Hochsaison für kleine Unglücksfälle. In einer sechsteiligen Serie erklärt Stefan Osche, Erste-Hilfe-Experte beim Deutschen Roten Kreuz, die wichtigsten Handgriffe bei Verbrennungen, eingedrungenen Glasscherben, verschluckten Insekten, Sonnenstich, starkem Sonnenbrand und Nasenbluten.
Teil 4: Sonnenstich Von einem Sonnenstich spricht man, wenn der unbedeckte Kopf zu lange unter Sonneneinstrahlung stand und dadurch die Hirnhäute gereizt sind. Gefährdet sind hier vor allem Kinder und Menschen mit spärlichem Kopfhaar. Man erkennt...
Weiterlesen
Nach dem großen Erfolg des Altstadtringfestes gab es am ersten Augustwochenende bereits das nächste Highlight für die Münchner und ihre Gäste, um den 850. Geburtstag der Stadt gebührend zu feiern. Das Isarbrückenfest bot von der Cornelius- bis zur Maximiliansbrücke ein fantasievolles Fest mit Konzerten, Theater, Windpark, einem Zeittunnel und vielem mehr. Eine Gelegenheit, die allein am Samstag 50.000 Besucherinnen und Besucher ergriffen.
Die Münchner Hilfsorganisationen schenkten nach dem Altstadtringfest der Stadt auch den Sanitätsdienst für diese Großveranstaltung. Insgesamt waren 144...
Weiterlesen
Der 47-jährige Münchner Polizist Joachim Zinner brach am 26.04.08 auf einem Parkplatz eines Möbelhauses in Eching leblos zusammen. Herzinfarkt! Die privat zufällig anwesenden ehrenamtlichen Rotkreuzsanitäter Sabine Jaksch und Markus Wolf leiteten sofort die Wiederbelebung ein und alarmierten den Rettungsdienst.
Durch diesen sofortigen Einsatz retteten sie dem Polizisten das Leben. Der behandelnde Arzt des Deutschen Herzzentrums sagte, dass er unwahrscheinliches Glück gehabt habe, dass er sofort versorgt wurde.
Joachim Zinner konnte das Krankenhaus ohne Folgeschäden verlassen und hat seit...
Weiterlesen
Wenn alle Welt an Badeseen und Grillplätze strömt - dann ist auch Hochsaison für kleine Unglücksfälle. In einer sechsteiligen Serie erklärt Stefan Osche, Erste-Hilfe-Experte beim Deutschen Roten Kreuz, die wichtigsten Handgriffe bei Verbrennungen, eingedrungenen Glasscherben, verschluckten Insekten, Sonnenstich, starkem Sonnenbrand und Nasenbluten.
Teil 2: Glasscherbe im Fuß Grundregel: Die Scherbe nicht entfernen - vor allem, wenn sie größer als einen Zentimeter ist oder sehr tief sitzt. Sonst kommt es zu weiteren Verletzungen oder es blutet stark nach. Die eingedrungene Glasscherbe...
Weiterlesen
Mehr als 30.000 Läuferinnen und Läufer nahmen am fünften Münchner Firmenlauf teil. Dabei brach ein 39jähriger Sportler nach dem Zieleinlauf bewußtlos zusammen. Das sofort hinzugerufene Einsatzteam sowie ein Arzt der Unfallhilfsstelle des Münchner Roten Kreuzes konnten den Mann erfolgreich wiederbeleben. Hierbei setzten die ehrenamtlichen Helfer auch einen Defibrillator ein.
Ein ebenfalls alarmierter Notarzt brachte den Patienten anschließend in eine Münchner Klinik auf die Intensivstation.
Insgesamt standen heute 90 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes mit vier Ärzten und...
Weiterlesen
Rund um den Altstadtring feierten am Samstag über 100.000 Menschen den 850. Geburtstag Münchens trotz Regens teils bis in die frühen Morgenstunden. Die Münchner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe, Bayerisches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst, die der Stadt zu diesem feierlichen Anlass die Sanitätsdienste geschenkt hatten, versorgten bis in die Nacht zum Sonntag um 4:00 Uhr insgesamt knapp 300 Patienten. 37 Personen mussten in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Die Münchner Hilfsorganisationen setzten an mehreren Stationen rund um den...
Weiterlesen