Krisenintervention: Hilfe für Betroffene (PSNV-B)
Wählen Sie hier die gewünschte Seite aus:

Einsatzindikationen
- Reanimation / Todesfall
- Suizid / Suizidversuch
- Schwerer oder tödlicher Verkehrs-/Schienenunfall
- Schwerer oder tödlicher Freizeit-/Arbeitsunfall
- Tod/schwere Verletzung eines Kindes
- Überbringung von Todesnachrichten
- Massive Gewalterfahrung
Ablauf einer strukturierten Betreuung
1. Schutz vor weiterer Traumatisierung
2. Vermitteln von Orientierung
3. Emotionale Stabilisierung
4. Aktivieren sozialer Ressourcen
5. Abschiednehmen anbahnen/durchführen
6. Vernetzung zu psychosozialen Betreuungsangeboten
7. Abschluss der Betreuung mit Übergabe an soziale Ressourcen oder Anschlusshilfe
Zielsetzung
Nach traumatischen Erlebnissen kann das Gehirn mit speziellen Bewältigungsstrategien (z.B. Derealisation, Depersonalisation, dissoziative Amnesie) reagieren. Diese Schutzmechanismen führen allerdings zu einer eingeschränkten Informationsverarbeitung sowie Wahrnehmung, sowie einer Distanz zum Erlebten und den eigenen emotionalen Reaktionen. Für die Verarbeitung kann dies allerdings hinderlich sein, so können sich posttraumatische Belastungsstörungen bilden. Durch Krisenintervention in der akuten Situation versuchen wir diesem Mechanismus entgegen zu wirken.