ArchivArchiv

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Aktuelles

Ehrenamtliche Helfer des Münchner Roten Kreuzes statten Familie nach Wohnungsbrand neu aus

Der Kurzschluss einer Steckdose legte die Wohnung der Familie A. in Schutt und Asche. Das Münchner Rote Kreuz reagierte sofort auf den Hilferuf der Familie und stellte nur zwei Tage später alles Notwendige zur Verfügung. Weiterlesen

Syrien: Lage der Flüchtlinge verschlimmert sich

Die Flüchtlingssituation in Syrien und den Nachbarstaaten Jordanien, Türkei und Libanon hat sich in den letzten Tagen nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes deutlich verschlechtert. Flüchtlinge strömen aus dem Land und stellen eine schwere Belastung für die Nachbarstaaten dar. Am meisten leiden jedoch die 2,5 Millionen Menschen, die innerhalb Syriens auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Davon haben 1,2 Millionen ihr Zuhause verlassen müssen und kommen bei Gastfamilien oder in öffentlichen Gebäuden unter.

„In der vergangenen Woche kamen nahezu 10.000 Menschen nach Jordanien, über die... Weiterlesen

Das Münchner Rote Kreuz erfüllt Kinderträume in der Pupplinger Au

Auch dieses Jahr betreute der Arbeitskreis „Hilfe für Menschen in Not“ des Münchner Roten Kreuzes insgesamt 80 Kinder aus Serbien und der Ukraine auf seinem Erholungsgelände in der Pupplinger Au.

Seit 20 Jahren engagiert sich das Münchner Rote Kreuz, um bedürftigen Jugendlichen zwischen 9 und 15 Jahren unbeschwerte Urlaubstage im schönen Oberbayern ermöglichen zu können. „Uns ist es ein großes Anliegen, mit Hilfe der vor Ort ansässigen Organisationen  nur Kinder einzuladen, die wirklich bedürftig sind und denen wir mit unserer Ferienerholung ein einmaliges Erlebnis bereiten können“, erklärt... Weiterlesen

Erste Hilfe beim Grillunfall: So helfen Sie richtig

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu rund 4000 Grillunfällen. Häufig sind schwere Verbrennungen die Folge. Sie können lebensbedrohlich sein. Falsche Maßnahmen in Erster Hilfe können die Situation bei Brandverletzungen verschlimmern. Das DRK erklärt, wie Sie bei einem Grillunfall richtig helfen.

Häufigste Ursache für einen Unfall am Grill ist der falsche Umgang mit Brandbeschleunigern, Spiritus oder Benzin. Sie werden in die Glut gekippt, um den Grill schneller anzuheizen. Dabei kann eine Stichflamme entstehen, die nicht nur die Person am Grill verletzt, sondern auch auf umstehende Personen... Weiterlesen

Bereitschaftsjugend beim JuKi-Festival

Am 28.Juli fand auf dem Gelände des Kunstpark Ost zum ersten Mal das das kostenfreie "JuKi-Festival" (Kinder- und Jugendfestival) statt. Angeboten wurden jeden Menge Aktionen zum Staunen, Mitmachen, Spielen, Lernen und Kreativ-Sein für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren.   Die Idee dahinter ist, möglichst viele Anbieter aus dem großen Bereich Kinder- und Jugendarbeit an einem zentralen Platz zu bündeln und interessierten Eltern, Kindern und Jugendlichen die Plattform zu bieten, sich breit gefächert zu informieren. So gelang es, aus den verschiedensten Bereichen Inspirationen... Weiterlesen

So helfen Sie richtig: Tipps des Roten Kreuzes zu Badeunfällen

Bei Kindern unter 15 Jahren ist das Ertrinken die zweithäufigste Todesursache bei Unfällen. Das DRK gibt Tipps, wie Sie bei Badeunfällen helfen können. Häufigste Ursachen: Unterkühlung und die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht bei Kindern.

DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin sagt: „Eine Unterkühlung löst auch bei geübten Schwimmern eine körperliche Kettenreaktion aus, die im Wasser vom Schwimmversagen durch Muskelverkrampfungen bis hin zum Herzinfarkt führen kann. Nichtschwimmer geraten in Panik, sobald sie den Boden unter den Füßen verlieren oder sich in Wasserpflanzen verfangen. Durch das... Weiterlesen

Humanitäre Hilfe erreicht Aleppo in Syrien

Das Rote Kreuz und der Syrische Rote Halbmond haben Flüchtlinge in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo mit Lebensmitteln, Hygieneartikel und Wasser versorgt. Die Hilfsgüter wurden von freiwilligen Helfern des Roten Halbmonds verteilt. Auf Grund der schwierigen Sicherheitslage erhalten allerdings oft Helfer in den umkämpften Gebieten keinen Zugang zu den Verletzten, um Erste Hilfe leisten zu können.

DRK-Präsident Rudolf Seiters:
"Ich bin erleichtert, dass es uns gelungen ist, den Menschen in Aleppo mit Hilfsgütern zu helfen. Gleichzeitig fordern wir die Konfliktparteien erneut dazu auf,... Weiterlesen

Ferienspaß und Höhenluft für Rotkreuzjugend

Gleich am ersten Ferientag ging es für 25 Kinder und 13 Betreuer der Bereitschaftsjugendgruppen zur 1633 Meter hohen Sattelbergalm in Österreich (Gries am Brenner).   Um das lange Sitzen während der Fahrt auszugleichen, ging es anschließend eineinhalb Stunden bergaufwärts zur Hütte. Dort angekommen, wurden die Zimmer verteilt und gespielt, bis das Küchenteam das Essen kochte.   Am folgenden Tag nutzten alle das gute Wetter, um im Innsbrucker Erlebnisbad zu baden und die Rutschen auszuprobieren. Auch am Freitag ging es nochmal nach Innsbruck, diesmal in den Alpenzoo. In mehreren Gruppen... Weiterlesen

Rotes Kreuz betreut Unverletzte nach Dachstuhlbrand in Bogenhausen

Kurz vor ein Uhr morgens alarmiert die Integrierte Leitstelle die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Münchner Roten Kreuzes. Die ehrenamtlichen Helfer sollten sich um die unverletzten Betroffenen eines Dachstuhlbrandes in der Rauchstraße kümmern.   Die Feuerwehr hatte vorsichtshalber das betroffene Wohnhaus und die angrenzenden Gebäude geräumt, neun Unverletzte hielten sich daraufhin im Großraumrettungswagen der Berufsfeuerwehr auf. Das Rote Kreuz kochte an der Einsatzstelle Tee für Betroffene sowie die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei.   "Bei diesem Einsatz... Weiterlesen

Zehn Jahre Elbe-Flut - Nicht nachlassen beim Katastrophenschutz

Am 12. August 2002 begann der größte Katastropheneinsatz in der Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes. Nach schweren Regenfällen verursachte ein Jahrhunderthochwasser entlang der Elbe Schäden in Milliardenhöhe - von der Sächsischen Schweiz bis Hamburg. 21 Menschen verloren in den kommenden Tagen ihr Leben. Zehntausende mussten ihre Häuser verlassen.

„Der ehrenamtliche Katastrophenschutz hat Nachwuchssorgen – das wird verstärkt durch Privatisierungstendenzen im Rettungsdienst und den Wegfall des Zivildienstes“, sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters. „Ohne Tausende Freiwilliger wäre die gigantische... Weiterlesen

Seite 101 von 199.