Aktuelle Meldungen und Berichte

· Extern
Bedingt durch das kühle und zum Teil regnerische Herbstwetter zu Wiesnbeginn gingen die Patientenzahlen gemessen an der Vergleichswiesn 2015 (Vorläufige Zahlen 2017; in Klammern Zahlen der Wiesn 2015; bei der Wiesn 2016 handelte es sich wegen des ZLF um eine „kleine“ Wiesn, wodurch ein Vergleich nur eingeschränkt aussagekräftig wäre.) leicht zurück. Mit einem Anstieg der Einsatzzahlen ist aber bei anhaltender Wetterbesserung zu rechnen.

Nichtsdestotrotz verdeutlichen die Zahlen, welche Leistung die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes bereits bis zur Wiesnmitte erbracht haben: Kräftezehrende…
· Extern
Mehr als 500 Helfer des Mexikanischen Roten Kreuzes arbeiten gegenwärtig in Mexiko-Stadt rund um die Uhr, um Opfer des Erdbebens aus den Trümmern eingefallener Gebäude zu retten und medizinisch zu versorgen. Zahlreiche Rotkreuz-Ärzte und -Krankenschwestern sowie 90 Rettungswagen sind im Einsatz. Unterstützt werden sie zusätzlich von Rotkreuz-Einsatzkräften aus anderen Regionen des Landes. Inzwischen wurden mehrere Notunterkünfte in der Millionen-Metropole eingerichtet. Das Mexikanische Rote Kreuz stellte außerdem ein Suchportal für Menschen zur Verfügung, die Angehörige vermissen. „Die Lage…
· Extern
Gleiche Chancen für alle Kinder in Deutschland hat das Deutsche Rote Kreuz anlässlich des Weltkindertages am 20. September gefordert. Wie aus einer unlängst veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht, werden die Entwicklungs- und Bildungschancen der Jüngsten in Kindertagesstätten maßgeblich von der Region bestimmt, in der sie aufwachsen. „Die Qualitätsunterschiede in der Kita-Betreuung müssen durch vergleichbare Standards abgebaut werden. Ein wichtiger Kernpunkt dafür ist der Betreuungsschlüssel in den Kitas. Maximal vier Kinder unter drei Jahren sollten von einer Fachkraft…
· Oktoberfest
Karl-Heinz Demenat, Vorsitzender des Münchner Roten Kreuzes und Sabine Wagmüller, 1. stv. Vorsitzende, leisteten unterstützt von Corinna Mauermayer (BRK-Bereitschaft Deisenhofen) und Christian Reiter (Bergwacht München) am 1. Wiesnmontag Dienst am Infopoint der Wiesn-Sanitätsstation. Direkt hinter dem Eingang ‚Erste Hilfe’ des Servicezentrum Theresienwiese gelegen, ist der Infopoint Anlaufstelle für diejenigen hilfebedürftigen Wiesnbesucher oder Wiesnmitarbeiter, die noch laufen können. Manchmal reicht ein Pflaster, ein Verband oder eine Schmerztablette, verbunden mit ein paar aufmunternden…
· Extern
Das Münchner Rote Kreuz hat am gestrigen Eröffnungssamstag auf der BRK-Wiesn-Sanitätsstation im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Patienten versorgt. Nach einem ruhigen Start erhöhte sich die Zahl der  Einsätze zum späteren Nachmittag und insbesondere in den späteren Abendstunden.

Einsatzkräfte, Ärzte und Patienten
140 ehrenamtliche Rotkreuzhelfer und 12 Ärzte versorgten insgesamt 483 (Vorjahr: 330) Patienten. Davon wurden 244 (Vorjahr: 179) Personen ärztlich behandelt. In 239 (Vorjahr: 151) Fällen blieb es bei sanitätsdienstlichen Versorgungen.

Medizinische Notfälle
Das Einsatzspektrum bei den…
· Extern
Dr. Frithjof Wagner, Chefarzt des Münchner Roten Kreuzes und ärztlicher Leiter der Wiesn-Sanitätsstation, gibt den Wiesnbesuchern zum heutigen Wiesnstart einige Gesundheitstipps mit auf den Weg: Kein Alkohol ohne kräftige kulinarische Grundlage Was den Alkohol betrifft, geht ohne eine kräftige kulinarische Grundlage nichts auf der Wiesn. Vor dem Wiesnbesuch sollten Sie also unbedingt etwas essen - zumindest wenn Sie Alkohol trinken wollen. Das hat einen medizinischen Grund: Alkohol löst sich sehr schnell im Blut auf und gelangt so auch rasch ins Gehirn. Trinken auf nüchternen Magen macht…
· Extern
Nachdem die schlimmsten Überschwemmungen der vergangenen 30 Jahre in den letzten Wochen große Flächen Nepals schwer getroffen haben, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) nun aus Spendengeldern 200.000 Euro Soforthilfe für die betroffene Bevölkerung bereitgestellt. Das Geld soll zur Instandsetzung von beschädigten Unterkünften von Flutopfern eingesetzt werden. „Die Fluten haben riesige Flächen Ackerland zerstört. Fast eine halbe Million Menschen wurden durch das Hochwasser von ihrem Grund und Boden vertrieben. Ihre Häuser sind unbewohnbar geworden. Das Ausmaß der Zerstörung und der Hilfsbedarf…
· Extern
Als das erste Oktoberfest am 17.10.1810 aus Anlass der Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese Charlotte Louise von Sachsen-Hildburghausen mit einem großen Pferderennen eröffnet wurde, gab es noch kein Rotes Kreuz. In München wurde die freiwillige Sanitätskolonne erst am 10. März 1875 gegründet. Diese betrieb erstmals 1885 mit 14 Mann und 3 Tragen eine Sanitätswache auf der Wiesn. Wobei sich diese so bewährt hatte, dass bereits 1888 diese Wachstation offiziell zur „Normalsanitätsstation“ erklärt wurde. Den damals nur männlichen Helfern des Münchner Roten Kreuzes standen nur…
· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) plant humanitäre Hilfe für die vor eskalierender Gewalt aus Myanmar ins benachbarte Bangladesch geflüchtete Volksgruppe der Rohingya. Etwa 313.000 Rohingya sind bereits über die Grenze ins Nachbarland geflohen. 80 Prozent der Flüchtlinge sind Frauen und Kinder, die zu Fuß und nur mit ihrer nötigsten Habe versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Schon jetzt sind die bereits bestehenden Auffanglager in Kutupalong und Balukhali ebenso wie neu entstandene, stark improvisierte Camps, völlig überlastet. „Es droht eine humanitäre Katastrophe“, sagt der…
· Extern
Gestern lud das Münchner Rote Kreuz zur Eröffnung seiner neuen Zentrale nach Obersendling. BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer hob in ihren Grußworten hervor, dass der neue Verwaltungssitz beste Voraussetzungen für die Umsetzung der Rotkreuzgrundsätze biete. Karl-Heinz Demenat, Vorsitzender des Münchner Roten Kreuzes, dankte allen Beteiligten, dem Vorstand, dem BRK-Präsidium und insbesondere Geschäftsführer Günter Hintermaier, Bereichsleiter Michael Op gen Oorth und Architekt Dirk Lorenzen für die gelungene Realisierung dieses herausfordernden Projektes. Auf einer Nutzfläche von rund…
  • 28 von 197