Aktuelle Meldungen und Berichte

· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt den in der vergangenen Woche von mehr als 120 Staaten beschlossenen Vertrag über das Verbot von Atomwaffen. „Insbesondere mit Blick auf die Bestimmungen des humanitären Völkerrechts ist dieser Vertrag wegweisend“, sagte DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung hat sich, seitdem sie 1945 in Hiroshima und Nagasaki Zeuge des mit dem Einsatz von Atomwaffen verbundenen menschlichen Leides wurde, für ein Verbot dieser Waffen ausgesprochen. Mehr als 70 Jahre später kann der nun angenommene Vertrag einen wichtigen…
· Extern
Dr. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), hat den Anschlag auf ein Fahrzeug des Rotkreuz-Pflegedienstes in Hamburg-Altona während des G 20-Gipfels aufs Schärfste verurteilt. „Wir sind über den Vorfall betroffen und entsetzt. Die Helfer des Roten Kreuzes sind im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen, politisch unabhängig und neutral. Auch wenn keine Personen zu Schaden gekommen sind, so ist dieser Anschlag dennoch einfach menschenverachtend,“ sagte Seiters.

Am Freitagvormittag hatten Unbekannte bei Ausschreitungen in Hamburg-Altona auch ein Fahrzeug des…
· Extern
„Trotz der Hitze sind wahnsinnig viele Menschen zur  Blutspende ins Rotkreuzhaus gekommen. Die Spendenbereitschaft der Münchner ist vorbildlich!“, freut sich Ramona Gesche, Blutspendebeauftragte der Bereitschaft West 3 - Aubing des Münchner Roten Kreuzes. Insgesamt kamen 381 Spendenwillige zur 6. Aubinger Blutspendeaktion am 3. und 4. Juli.

Die beiden Bereitschaften Pasing und Aubing des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) bieten in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des BRK seit Ende 2015 regelmäßig die Möglichkeit an, im Rotkreuzhaus im Stadtteil Aubing Blut zu spenden.

„Was uns besonders…
· Extern
Bei dem folgenschweren Busunglück auf der Autobahn A9, Anschluss-Stelle Münchberg Süd, waren am Montag 72 Rettungskräfte des Bayerischen Roten Kreuzes mit Rettungswagen und Krankentransportwagen im Einsatz.

30 zum Teil schwerverletzte Personen wurden medizinisch versorgt und zur Weiterbehandlung in Krankenhäuser gebracht. „Bereits zehn Minuten nach dem ersten Notruf waren die ersten Einsatzkräfte am Unfallort“, sagt Markus Hannweber, der Leiter der Integrierten Leitstelle Hochfranken. „Die Rettung gestaltete sich außerordentlich schwierig, da beide Fahrzeuge in einander verkeilt waren und der…
· Extern
Jedes Jahr im Juni erinnern Tausende Helfer*innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung in Solferino bei der "Fiaccolata" (Fackellauf) an die Schlacht, die sich dort am 24. Juni 1859 ereignete. Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes, erlebte damals diese Schlacht mit, organisierte die Verwundetenversorgung und schrieb seine Erinnerungen im Anschluss auf. Darin enthalten waren die Forderungen nach Gründung einer Hilfsorganisation und nach völkerrechtlichen Vereinbarungen für Kriegszeiten. So entstand 1863 die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und 1864 das erste Genfer Abkommen. Diese Idee…
· Extern
Am Wochenende holten ehrenamtliche Helfer*innen der Bereitschaften West 1 und Unterschleißheim des Münchner Roten Kreuzes zwei neue Gerätewagen Sanitätsdienst beim Aufbauhersteller in Mudersbach ab. Die Fahrzeuge wurden vom Freistaat Bayern beschafft, der sie dem Roten Kreuz für Aufgaben im Katastrophenschutz überlässt. In den LKWs ist modernes Einsatzmaterial für die Behandlung von Verletzten verstaut, zudem ein Behandlungszelt mit Stromerzeuger und Beleuchtung. "Die Gerätewagen kommen in unseren Schnelleinsatzgruppen Behandlung zum Einsatz, die immer dann alarmiert werden, wenn bei großen…
· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Das Team Internationale Zusammenarbeit im DRK-Generalsekretariat war mit einem Hilfsprojekt, das mögliche Katastrophen voraussagt und Menschen so dabei hilft, sich für den Notfall zu wappnen, ins Rennen gegangen. „Gemeinsam mit unserem Team freue ich mich wirklich sehr über diese tolle Auszeichnung. Wir verstehen diesen Preis auch als Ermutigung und Bestätigung unserer humanitären Arbeit für Menschen, die in Regionen dieser Erde leben, die immer wieder Fluten,…
· Extern
Das Münchner Rote Kreuz sorgte während der gestrigen zentralen Fronleichnamsprozession in der Landeshauptstadt mit 35 Helfer*innen und zwei Ärzten an acht Sanitätsstationen für die Sicherheit der Prozessionteilnehmer*innen. Zwei Stationen besetzten die Kollegen des Malteser Hilfsdienstes. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen etwa 10.000 Menschen an der Prozession teil. "Wir haben insgesamt 20 Mal Erste Hilfe geleistet, am häufigsten waren Kreislaufprobleme wegen der Hitze", sagt Erik Westendorf, Einsatzleiter des Münchner Roten Kreuzes. "Unsere Einsatzteams am Königsplatz haben spontan…
· Extern
Die Genfer Abkommen aus dem Jahr 1949 sind das Kernstück des humanitären Völkerrechts. Sie wurden vor 40 Jahren durch zwei Zusatzprotokolle ergänzt, die insbesondere den Schutz von Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten stärken. „Das II. Protokoll war das erste eigenständige Rechtsinstrument, das Opfer von sogenannten Bürgerkriegen über einen Mindeststandard hinaus schützt. Denn bis zur Verabschiedung der Zusatzprotokolle galt das humanitäre Völkerrecht im Wesentlichen nur für internationale bewaffnete Konflikte zwischen Staaten. Das war ein großer Fortschritt für den Schutz der…
· Extern
Gestern gegen 20:30 Uhr wurde das ehrenamtliche Einsatzteam des Münchner Roten Kreuzes auf der Truderinger Festwoche zu einer soeben kollabierten und gestürzten Person am Eingang des Festzeltes gerufen. Mit Notfallrucksack, Sauerstoff und Defibrillator ausgestattet trafen die Helfer wenige Sekunden später am Notfallort ein und fanden eine bewusstlose männliche, ca. 60 Jahre alte Person mit einer Wunde am Hinterkopf vor. Die Helfer hielten die Atemwege frei und brachten den Patienten mit der Fahrtrage in die Sanitätsstation. Zeitgleich alarmierten sie den Notarzt und einen Rettungswagen…
  • 31 von 197