An wen wende ich mich, wenn ich mich ehrenamtlich engagieren möchte?
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie suchen sich in unserer Karte eine Bereitschaft oder einen Arbeitskreis in Ihrer Nähe. Dort ist dann immer auch die Webseite der lokalen Gliederung und ein Mailkontakt hinterlegt. Die ehrenamtlichen Leitungskräfte stehen Ihnen als Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung!
Zweite Möglichkeit: Ihnen steht jederzeit unsere Servicestelle Ehrenamt zur Verfügung. Die Kolleg*innen der Geschäftsstelle vermitteln Sie dann gerne an geeignete Ansprechpartner*innen bei den ehrenamtlichen Gliederungen.
Egal, welchen Weg Sie wählen: Entscheidend ist immer das persönliche Kennenlernen. Dazu vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch mit der Leitungskraft vor Ort. Im Gespräch gewinnen Sie dann einen ersten Eindruck von den Aufgaben und Besonderheiten der jeweiligen Einheit.
Wie geht es nach dem Erstgespräch weiter?
Kann ich mich in allen Aufgabenbereichen engagieren?
Brauche ich eine Ausbildung für mein ehrenamtliches Engagement?
Woraus besteht die Grundausbildung?
- Rotkreuzkurs Erste Hilfe: 9 Unterrichtsstunden
- Rotkreuz-Einführungsseminar: 8 Unterrichtsstunden
- Grundlehrgang Betreuungsdienst: 16 Unterrichtsstunden
- Grund- und Fachausbildung Sanitätsdienst: insgesamt 80 Unterrichtsstunden
- Grundlehrgang Information/Kommunikation: 2 Abende Präsenzschulung plus E-Learning
Kann ich mich noch anderweitig weiterbilden?
Werde ich bei meinen ersten Schritten allein gelassen?
Wie kann ich helfen, wenn ich keine Zeit für ein Ehrenamt habe?
Auch wenn Sie keine Zeit haben, sich aktiv in einer unserer Einheiten einzubringen, können Sie uns natürlich dennoch sehr gerne mit ihrer Spende unterstützen. Sie können sich sicher sein, dass ihre Spende bei uns gut genutzt wird.