Gut 40 ehrenamtliche Leitungskräfte der Arbeitskreise und Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes verbrachten das Wochenende in Pfaffenhofen, um sich über strategische Themen auszutauschen und sie gemeinsam zu bearbeiten.
Zum Einstieg regte Pater Cornelius Wanner die Diskussion mit einem nachdenklichen Außenblick auf das Rote Kreuz und seine Identität an. Am Samstag standen dann zunächst Finanzierungsfragen im Mittelpunkt, ehe es am Nachmittag in offene Themenrunden zu selbst gesammelten Themen ging. Unter anderem beschäftigten sich die Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler mit der Organisation von Erste-Hilfe-Kursen, der Nutzung der künftigen Kreisgeschäftsstelle, der Vorstandsarbeit, möglichen strukturellen Verbesserungen und der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements. Am Sonntag präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse im Plenum und stimmten die nächsten Schritte ab.
"Mir ist wichtig, dass wir uns regelmäßig Zeit nehmen, um relevante Themen in angenehmer Atmosphäre zu bearbeiten", betont Jürgen Terstappen, Kreisbereitschaftsleiter des Münchner Roten Kreuzes. "Dabei darf natürlich auch der informelle und gesellige Teil nicht zu kurz kommen. Schließlich haben die ehrenamtlichen Leitungskräfte im Alltag selten genug Gelegenheit zum privaten und persönlichen Austausch."