Besonders in Erinnerung blieben zwei Einsätze, die die Wasserwacht München noch lange beschäftigten:
- Beim Versuch, sein vom Wasser mitgerissenes Kind zu retten, ertrank im Juni ein 40-jähriger Familienvater in der Hochwasser führenden Isar. Das Kind konnte mit Unterstützung von Passanten durch ein Mitglied der Wasserwacht-Ortsgruppe Mitte gerettet werden.
- Im Juli zogen Badegäste im östlichen Teil des Riemer Sees einen 5-jährigen Jungen und seine 7-jährige Schwester aus ca. 2 m Tiefe an die Oberfläche. Ein anwesender Arzt und ein Krankenpfleger begannen umgehend mit den Reanimationen, die von den sofort alarmierten Wasserrettern der Ortsgruppe Riem weitergeführt wurden. Beide Kinder konnten gerettet werden.
Leistungsspektrum und Zahlen
Die 750 aktiven Mitglieder Wasserwacht München leisteten in diesem Jahr 44.300 ehrenamtliche Einsatzstunden und 780 Mal Erste Hilfe. Die beiden Schnelleinsatzgruppen der Münchner Wasserwacht rückten nach Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle der Berufsfeuerwehr München zu 16 Einsätzen aus. Dazu kamen First-Responder-Einsätze, Sanitätsdienste, Eisrettungsübungen, wöchentliche Trainings- und Weiterbildungseinheiten, Schwimmkurse sowie Seereinigungen.
Über die Münchner Wasserwacht
Die neun Ortsgruppen der Münchner Wasserwacht betreuen in München und Umgebung Feringasee, Langwieder-, Luß- und Birkensee, Lerchenauer See, Feldmochinger See, Heimstettner See, Unterschleißheimer See, den Riemer Bugasee sowie an der Isar die Stationen Flaucher und Marienklause sowie das Unterhachinger Schwimmbad. Die Münchner Wasserwacht freut sich über jede Form der Unterstützung. Auch neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen finden sich hierzu im Internet unter www.wasserwacht-muenchen.de.