Der Bevölkerungsschutz ist geprägt von unvorhergesehenen Einsätzen, die oft das professionelle Zusammenwirken verschiedener Fachlichkeiten und Expert*innen erfordert, um Leben zu retten und die Lage erfolgreich zu beherrschen. Ob bei besonders gefährlichen Situationen für die Einsatzkräfte, Großveranstaltungen, besonders Hilfsbedürftigen, internationaler Zusammenarbeit oder Spezialfähigkeiten im Gelände, auf dem Wasser, in Trümmern oder bei der Personensuche: Gemeinsam geht es leichter!
Dieses Themenfeld möchten wir auf unserer 21. Fachtagung beleuchten. Folgende Themen, für die wir wie immer kompetente Referent*innen für Sie suchen, sind geplant:
- Ein Gemeinschaftsprojekt: Das Zentrum für besondere Einsatzlagen
- Fußball-EM 2020 in Deutschland: Aktuelle Planungen
- Besondere Patientengruppe: Das Demenzlotsenprojekt in Biberach
- Herausforderungen im grenzüberschreitenden Rettungsdienst: Wie siehts mit dem MANV aus?
Natürlich möchten wir auch dieses Jahr wieder besondere Einsätze vorstellen:
- Stromausfall in Berlin-Köpenick: Einsatzbericht und Erkenntnisse
- Schneekatastrophe in Bayern: Die Miesbacher Perspektive
- Schulbusunfall: Gemeinsame Schadensbewältigung in Ammerndorf
- Wohnhausexplosion in Rettenbach: Besonderer Einsatz mit besonderen Kräften
Im Jahr 2019 findet die Fachtagung "Führen von Einsatzkräften" bereits zum 21. Mal statt. Sie dient der Fortbildung sowie dem Erfahrungsaustausch von ehrenamtlichen und beruflichen Führungskräften der Hilfsorganisationen. Es werden voraussichtlich wie die letzten Jahre Punkte für die Pflichtfortbildung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern vergeben.
Ergänzt wird der fachliche Teil durch eine Industrieausstellung relevanter Produkte.
Weitere Informationen sowie die
Online-Anmeldung finden Sie hier, den
Ankündigungsflyer finden Sie hier.