Aktuelle Meldungen und Berichte

· Extern
Nachdem die schlimmsten Überschwemmungen der vergangenen 30 Jahre in den letzten Wochen große Flächen Nepals schwer getroffen haben, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) nun aus Spendengeldern 200.000 Euro Soforthilfe für die betroffene Bevölkerung bereitgestellt. Das Geld soll zur Instandsetzung von beschädigten Unterkünften von Flutopfern eingesetzt werden. „Die Fluten haben riesige Flächen Ackerland zerstört. Fast eine halbe Million Menschen wurden durch das Hochwasser von ihrem Grund und Boden vertrieben. Ihre Häuser sind unbewohnbar geworden. Das Ausmaß der Zerstörung und der Hilfsbedarf…
· Extern
Als das erste Oktoberfest am 17.10.1810 aus Anlass der Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese Charlotte Louise von Sachsen-Hildburghausen mit einem großen Pferderennen eröffnet wurde, gab es noch kein Rotes Kreuz. In München wurde die freiwillige Sanitätskolonne erst am 10. März 1875 gegründet. Diese betrieb erstmals 1885 mit 14 Mann und 3 Tragen eine Sanitätswache auf der Wiesn. Wobei sich diese so bewährt hatte, dass bereits 1888 diese Wachstation offiziell zur „Normalsanitätsstation“ erklärt wurde. Den damals nur männlichen Helfern des Münchner Roten Kreuzes standen nur…
· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) plant humanitäre Hilfe für die vor eskalierender Gewalt aus Myanmar ins benachbarte Bangladesch geflüchtete Volksgruppe der Rohingya. Etwa 313.000 Rohingya sind bereits über die Grenze ins Nachbarland geflohen. 80 Prozent der Flüchtlinge sind Frauen und Kinder, die zu Fuß und nur mit ihrer nötigsten Habe versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Schon jetzt sind die bereits bestehenden Auffanglager in Kutupalong und Balukhali ebenso wie neu entstandene, stark improvisierte Camps, völlig überlastet. „Es droht eine humanitäre Katastrophe“, sagt der…
· Extern
Gestern lud das Münchner Rote Kreuz zur Eröffnung seiner neuen Zentrale nach Obersendling. BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer hob in ihren Grußworten hervor, dass der neue Verwaltungssitz beste Voraussetzungen für die Umsetzung der Rotkreuzgrundsätze biete. Karl-Heinz Demenat, Vorsitzender des Münchner Roten Kreuzes, dankte allen Beteiligten, dem Vorstand, dem BRK-Präsidium und insbesondere Geschäftsführer Günter Hintermaier, Bereichsleiter Michael Op gen Oorth und Architekt Dirk Lorenzen für die gelungene Realisierung dieses herausfordernden Projektes. Auf einer Nutzfläche von rund…
· Extern
Gut zu wissen: Das Münchner Rote Kreuz ist gleich mit mehreren Sanitätsstationen auf dem Oktoberfest vertreten: Hauptsanitätsstation im Servicezentrum Theresienwiese Eingang „Erste Hilfe“ hinter der Schottenhamel-Festhalle (Mo-Fr. 9.30 bis ca. 1.30 Uhr; Sa/So und feiertags bereits ab 9.00 Uhr) Weitere Sanitätsstationen
  • Nord: Nähe U-Bahn Station U4/U5 Theresienwiese an der Schaustellerstraße (Mo-Do 18.00 bis 24.00 Uhr; Fr 14:00-0:30 Uhr; Sa/So/Feiertags 10.00 bis 0.30 Uhr)
  • Ost: Nähe Esperantoplatz an der Matthias-Pschorr-Str. /Bavariaring am Wiesn-Ausgang zur Station U3/U6…
· Oktoberfest
Ausstattung und Betrieb der Sanitätsstation im Servicezentrum Theresienwiese (SZT) entsprechen dem Niveau einer modernen Notfallambulanz. Neben den Möglichkeiten einfacher chirurgischer Wundversorgungen verfügt die Station über Ultraschall sowie Geräte zur Blutuntersuchung, zum Beispiel bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Lungenembolie. An 15 Ausnüchterungsplätzen kann die Herz- und Kreislauffunktion der Patienten am Monitor überwacht werden. An Spitzentagen arbeiten bis zu 11 Notfallmediziner bzw. Fachärzte und teilweise über 100 Helfer im Bereich der sanitätsdienstlichen Betreuung. Auf der…
· Extern
In Kürze startet das 184. Oktoberfest und mit ihm wieder der größte planmäßige Sanitätseinsatz des Münchner Roten Kreuzes. Die Wiesn dauert dieses Jahr 18 Tage. Welche enormen Anstrengungen der kräftezehrende Wiesndienst den Ärzten und freiwilligen Helfern des Münchner Roten Kreuzes abverlangt, lassen die Zahlen der vergangenen Jahre erahnen. Wie vielen Menschen wurde 2016 geholfen? Im vergangenen Jahr betreute das Münchner Rote Kreuz an 17 Wiesn-Tagen insgesamt 6.936 Patienten (2015: 6.478). Von diesen bedurften 3.052 Patienten (2015: 3.166) ärztlicher Versorgung. Die Sanitäterteams…
· Extern
Im Olympiapark fand gestern der Women's run statt. 3.500 Läuferinnen starteten auf verschiedenen Strecken bis hin zum Halbmarathon. 20 ehrenamtliche Helfer*innen und eine Ärztin des Münchner Roten Kreuzes standen entlang der Strecke mit mobilen Einsatzteams bereit, um im Notfall schnell Erste Hilfe leisten zu können. Auch wegen des Wetters waren aber nur zehn kleinere Hilfeleistungen nötig.
· Extern
Passend zum heutigen Welttag der Ersten Hilfe beteiligte sich das Münchner Rote Kreuz am Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte im neuen Zentrum für Katastrophenschutz in der Heßstraße 120.

Die ehrenamtlichen Rotkreuzler*innen zeigten Teile ihrer Einsatzausrüstung. Neben einem Krankenwagen gab es auch eine Feldküche und einen Geräteanhänger des Betreuungsdienstes zu sehen. Darin ist Material für die Betreuung von 200 Unverletzten verstaut, vom Spielzeug über Geschirr bis zur Zahnpasta. Sehr beliebt war auch das Kinderschminken mit phantasievollen Motiven. An einem Infostand…
· Extern
Vom 8. bis 17. September 2017 findet unter dem Motto "Engagement macht stark" die bundesweite Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Beinahe 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich und freiwillig.

Rund 3.600 davon tun dies beim Münchner Roten Kreuz. Ob bei der Berg- oder Wasserwacht, im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz, im Jugendrotkreuz, in der Blutspende oder im sozialen Bereich mit benachteiligten Jugendlichen, Senioren, Kranken, Geflüchteten und anderen Hilfsbedürftigen: Die ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler sind da, wenn sie…
  • 29 von 197