Dort, wo sonst der Arbeitskreis jeden Sommer bedürftige Kinder betreut, richtete der Arbeitskreis Hilfe für Menschen in Not des Münchner Roten Kreuzes am 15. Dezember 2012 seine Weihnachtsfeier aus. 19 Ehrenamtliche kamen in der verschneiten Pupplinger Au zusammen, um das Jahr Revue passieren zu lassen. Leo Sebold, unser „Eventmanager“, bereitete mit originellen bis nachdenklich stimmenden Lesungen, die er effektvoll mit bayerischer Stubnmusi untermalte, den Rahmen für ein stilvolles Fest.
Peter Klapper, ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises, nutzte die Gelegenheit, sich bei allen...
In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Freund und Begleiter Prof. Dr. med. h.c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld. Professor Ahnefeld verstarb am 29. November 2012 im Alter von 88 Jahren.
Von 1970 bis 1972 war er Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes und von 1983 bis 1984 leitete er den Fachausschuss Rettungsdienst.
Ahnefeld hat entscheidend die moderne Notfallrettung mitbestimmt. Er gilt als Schöpfer der Rettungskette, die heute jedem Autofahrer in einem Erste-Hilfe-Kurs erklärt wird. Auch ist Ahnefeld der Begründer des Rendezvous-Systems, nach dem Rettungswagen und Notarzt getrennt zum...
Weiterlesen
Seit 2006 pflegt der Arbeitskreis intensive Beziehungen zum gemeinnützigen „Bürgerverein Vajfert“ in Bor und liefert mehrmals im Jahr Hilfsgüter, so auch vom 3.-8. Dezember 2012. Die Stadt liegt südlich von Belgrad und wird mit der umliegenden Region oft als „Armenhaus Serbiens“ bezeichnet, das von Roma Flüchtlingen sowie hoher Arbeitslosigkeit (ehemalige Kupferindustrie) und Selbstmordrate geprägt ist. Die Versorgung der Menschen, die teilweise obdachlos sind, ist nur mit Unterstützung von außen möglich, da die Stadt mittellos ist.
Aufmerksamen Besuchern unserer Seite wird es schon aufgefallen sein: Oben links hat sich das Rotkreuzlogo leicht verändert und trägt nun den Zusatz "150 Jahre Aus Liebe zum Menschen". Damit signalisieren wir den Start in das Rotkreuz-Jubiläumsjahr 2013.
Alle Informationen zur Geschichte der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und zur Entwicklung des Roten Kreuzes in Deutschland finden Sie auf der Webseite 150jahre.drk.de. Viel Spaß beim Stöbern!
Auch beim Münchner Roten Kreuz wird es 2013 eine Reihe von Veranstaltungen zum Rotkreuzjubiläum geben. Lassen Sie sich überraschen!
Weiterlesen
Bereits zum siebten Mal schreibt das Deutsche Rote Kreuz bundesweit den DRK-Medienpreis 2013 aus. Der Preis würdigt journalistische Arbeiten, die sich mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes beschäftigen. Zugelassen sind Arbeiten in den Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen. Einsendeschluss ist der 31.12.2012.
Der DRK-Medienpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Gestiftet wird der Preis vom DRK-Kreisverband Bremen mit Unterstützung der Sparkasse Bremen. Die Arbeiten werden von einer vom DRK unabhängigen Jury gesichtet. Für die Bewerbung sind alle Darstellungsformen journalistischer Arbeit...
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz startet heute einen Spendenaufruf für die Opfer des Wirbelsturms „Bopha“ auf den Philippinen. Einer ersten Schätzung zufolge werden mindestens 3,7 Millionen Euro benötigt, um 50.000 der am schwersten betroffenen Menschen zu helfen. Mitarbeiter und Freiwillige vom Philippinischen Roten Kreuz unterstützen bei Evakuierungen und versorgen Obdachlose in Notunterkünften mit Essenspaketen.
300.000 Menschen sind momentan betroffen und mehrere hundert Todesopfer sind offiziell bestätigt. Die Zahlen steigen stündlich und ein genauer Überblick ist selbst für die Helfer vor Ort...
Weiterlesen
Mit einer neuen Satzung hat sich das Bayerische Rote Kreuz am Samstag fit für die Zukunft gemacht. Die 328 Delegierten der 35. Landesversammlung des BRK haben am Samstag in Schrobenhausen einen langjährigen Reformprozess zu einem guten Abschluss gebracht.
Die größte bayerische Hilfsorganisation wird künftig von einem stark verkleinerten geschäftsführenden, ehrenamtlichen Präsidium geleitet. Die Geschäftsführer aller drei Verbandsebenen bilden darüber hinaus die Geschäftsführerkonferenz unter der Leitung der Landesgeschäftsführung mit einem klar definierten eigenständigen Verantwortungsbereich....
Weiterlesen
Extreme Wetterlagen, flächendeckende Stromausfälle oder Unfälle – Katastrophen werden in Deutschland von Behörden, Feuerwehren und Hilfsorganisationen gemeinsam bewältigt, um die Schäden für Menschen und Einrichtungen zu minimieren. Bei Großschadenslagen greifen diese Organisationen auf freiwillige Helfer zurück. Die Leistungsfähigkeit des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes droht in Zukunft abzunehmen, wenn es nicht gelingt, mehr Menschen für ehrenamtliche Aufgaben in den Hilfsorganisationen zu gewinnen.
„Zwar sind immer mehr Bürger bereit, sich freiwillig für die Gesellschaft zu...
Weiterlesen
In den letzten beiden Novemberwochen hat am Gymnasium Neubiberg eine Sachspendensammlung für Obdachlose in München stattgefunden. Die Schüler des Arbeitskreises "Wir helfen" organisierten aufgrund des Wintereinbruches mit viel Freude in Kooperation mit dem Münchner Roten Kreuz eine Sammlung von warmhaltender Kleidung sowie von Schlafsäcken und Isomatten, die am Donnerstag, den 29.11.2012 von Peter Klapper vom Münchner Roten Kreuz abgeholt worden sind. "Die gesamte Schule ist stolz, den Obdachlosen helfen zu können und hofft, weiterhin Hilfsprojekte untersützen zu können" sagt der...
Weiterlesen