· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist tief betroffen über den Tod von rund 70 Zivilisten und 6 Helfern des Nigerianischen Roten Kreuzes durch den Beschuss eines Flüchtlingscamps in der nigerianischen Stadt Rann. Mehr als 100 weitere Menschen wurden verletzt, darunter auch 13 nigerianische Rotkreuz-Helfer, einige von ihnen schwer. "Wir sind traurig über den Verlust von 6 Rotkreuz-Helfern und mehr als 70 Zivilisten und sind zugleich bestürzt, dass ein Zwischenfall dieser Größenordnung aufgetreten ist“, sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters. "Wir sind in Gedanken bei den Verletzten und den…
· Extern
Für die nächsten Tage sind Minusgrade angesagt, die Unterkühlungs- und Glatteisgefahr mit sich bringen. Professor Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt Tipps, wie Sie sich beim Aufenthalt im Freien durch vorbeugende Maßnahmen vor diesen Gefahren schützen und im Ernstfall Erste Hilfe leisten können.  

1. „Zwiebellook“ ist angesagt - Warm und in Schichten kleiden:
„Mehrere Schichten wärmen besser als eine dicke. Die äußerste Schicht sollte winddicht sein.  Nicht ohne Mütze aus dem Haus gehen, denn ein Großteil der Wärme verliert der Mensch über den Kopf. Eine Mütze, die…
· Extern
Sie interessieren sich für eine freiwillige Tätigkeit oder wollen sich ehrenamtlich engagieren? Auf der kommenden Münchner Freiwilligenmesse am 22. Januar 2017 von 10:00 - 17:00 Uhr im Gasteig lernen Sie spannende Freiwilligenprojekte kennen und finden genau die Organisation, die zu Ihnen passt. Der Eintritt ist frei. Das Münchner Rote Kreuz ist natürlich auch dabei und informiert über seine vielfältigen Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Unser Stand mit der Nummer G 3 befindet sich im 2. Stock, zu finden auf der rechten Seite neben der Durchgangstüre zum Flur. Wir freuen uns auf…
· Extern
Die Kälte der vergangenen Tage hat die Gewässer im Bereich der Kreiswasserwacht München bisher nur teilweise mit einer noch viel zu dünnen Eisschicht überzogen. Darauf bildete sich teilweise eine Raureifschicht, welche große Gefahren in sich birgt, da die Stärke und Tragfähigkeit der Eisschicht nicht feststellbar ist. Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu werden. Bei stehenden Gewässern sollte das Eis als Richtwert mindestens 15 cm, bei fließenden Gewässern, wie Bächen und Flüssen sogar 20 cm dick sein. Die Dicke der Eisdecke kann aufgrund von Strömungen und wechselnden Wasserständen…