· Extern
Bis zum Wochenbeginn haben sich mehr als 1.200 Interessenten beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) gemeldet, die nach Westafrika in den Hilfseinsatz gegen die Ebola-Epidemie gehen wollen. „Wir freuen uns über die große Zahl der Rückmeldungen und sind intensiv am sondieren“, sagt DRK-Präsident, Dr. Rudolf Seiters. Angesichts der besonders schwierigen Bedingungen sind die Anforderungen an die Qualifikation der Helfer, die wir rausschicken können, sehr hoch.“

Von den ersten ausführlichen 100 Bewerbungen, die seit letztem Freitag geprüft worden sind, kommen bisher 25 Freiwillige in die engere Auswahl.…
· Extern
Zur Halbzeit der Wiesn haben die Sanitäter und Ärzte des Münchner Roten Kreuzes bislang 3.737 (Vorjahr: 3.858) Patienten versorgt. Dies entspricht einem leichten Rückgang von -3,1%. Trotz des enormen Arbeitsanfalles beim größten Rotkreuzeinsatz des Jahres und vereinzelter Spitzen im Wachbetrieb waren dabei keine besonderen Vorkommnisse zu verzeichnen.

Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen (Pflaster, nicht verschreibungspflichtige Medikamente etc.) nahmen 1.835 (Vorjahr: 2.188) Menschen in Anspruch. 1.902 (Vorjahr: 1.786) Patienten mußten ärztlich behandelt werden.

Das Einsatzspektrum bei den…
· Extern
Die Bundesregierung unterstützt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sowohl finanziell als auch logistisch dabei, ein mobiles Krankenhaus und eine Behandlungsstation für Ebola-Kranke in der Region aufzubauen und zu betreiben. In einem gemeinsamen Aufruf bitten der Präsident des DRK, Dr. Rudolf Seiters, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, medizinisches Personal um Unterstützung im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika. „Die Situation in den westafrikanischen Ländern verschlechtert sich tagtäglich und droht weiter zu…
· Intern
Zum Tag der Stiftungen am 01.10.2014 kooperieren die Versicherungskammer Stiftung und die Stiftung Gute-Tat.de und bieten eine Reihe von kostenlosen Workshops für ehrenamtlich bereits Engagierte und Neuinteressenten sowie für Vertreter von sozialen Einrichtungen an. Organisiert werden diese von der Stiftung Gute-Tat.de. Sie finden in den Räumen der Versicherungskammer Bayern statt.

Veranstaltungsort: Versicherungskammer Bayern, Maximilianstr. 53

Programmübersicht

Workshop: „Passion Project Marke“
(für soziale Einrichtungen und Stiftungen), 9 - 12 Uhr
Information overload und Kanalvielfalt der…
· Extern
Schnelle Lösungen für die humane Aufnahme von Flüchtlingen hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) angemahnt. „Für Flüchtlinge muss vom ersten Tag an eine menschenwürdige Unterbringung sichergestellt werden“, sagt DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau von Schenck. „Das Menschlich-Bleiben kann uns keiner abnehmen.“ In vielen überlasteten Erstaufnahmeeinrichtungen helfen gegenwärtig zahlreiche ehrenamtliche Aktive des DRK bei der Versorgung und Unterbringung.

„In den zehn letzten Jahren sind die Kapazitäten in den Aufnahmeeinrichtungen massiv abgebaut worden. Das rächt sich jetzt“, so Schenck.…
· Extern
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Bürgerschaftlichen Engagement,

Der Bedarf nach Unterstützung in Behördenangelegenheiten wächst kontinuierlich. Viele Menschen benötigen Hilfe und sind froh, wenn Freiwillige sie begleiten. Die zunehmende Arbeitsbelastung der Mitarbeiter/-innen in Beratungsstellen lässt kaum Zeit für eine intensivere Hilfestellung, wie z.B. die Begleitung zum Amt.

Freiwilligenagenturen und soziale Einrichtungen suchen deshalb engagierte Menschen, die als Behördenbegleiter tätig sein wollen.

Das Münchner Bildungswerk und Caritas f-net bieten eine entsprechende…
· Extern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt entschlossen den Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika und ruft die Bevölkerung zu Spenden auf. „Die Zahlen sind alarmierend. Wir zählen inzwischen in den betroffenen Ländern Sierra Leone, Guinea, Liberia, Senegal und Nigeria über 4000 Fälle“, sagt Dr. Christiane Haas, Gesundheitsexpertin beim DRK. Seit Ausbruch der Epidemie hat das Rote Kreuz mehr als 3.500 Freiwillige in der Region mobilisiert und geschult. Zu deren wichtigsten Aufgaben zählt, die Bevölkerung über Präventionsmaßnahmen aufzuklären und die lokalen Behörden bei der Bestattung von…
· Extern
Am Eröffnungswochenende mussten auf der Wiesn-Sanitätsstation im Vergleich zum Vorjahr 10% mehr Patienten ärztlich und sanitätsdienstlich versorgt werden. Während am Samstag Einsatzspitzen vom Nachmittag bis in die frühen Abendstunden zu verzeichnen waren, verlief der Wachverlauf am Sonntag witterungsbedingt vergleichsweise ruhig.

286 ehrenamtliche Rotkreuzhelfer und 21 Ärzte behandelten am Wochenende insgesamt 1.192 Patienten (Vorjahr: 1.082), davon wurden 506 (Vorjahr: 461) Personen ärztlich versorgt.

Bei 96 (Vorjahr: 100) Personen war eine medizinische Behandlung aufgrund von…
· Intern
Das Münchner Rote Kreuz hat am gestrigen Eröffnungssamstag auf der BRK-Wiesn-Sanitätsstation im Vergleich zum Vorjahr fast 30% mehr Patienten versorgt. Es gab keine nennenswerten Vorkommnisse. Nach einem ruhigen Beginn kam es in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr zu einer Einsatzspitze. Danach und in den späteren Abendstunden war ein vergleichsweise mäßiges Einsatzaufkommen zu verzeichnen.

Medizinische Notfälle: Das Einsatzspektrum bei den medizinischen Versorgungen umfasste internistische, chirurgische, neurologische Notfälle, Verletzungen und Erkrankungen im Bereich Hals, Nase, Ohren…
· Extern
Das Rote Kreuz warnt gemeinsam mit der Europäischen Kommission vor einer Zunahme von extremen Wetterereignissen wie massive Regenfälle und Überschwemmungen, Wirbelstürme oder Hitzewellen. „Wir beobachten, dass Extremwetterereignisse zunehmen und sich in der Frequenz häufen. Umso wichtiger ist es, Menschen besser vorzubereiten und ihre Widerstandskraft zu stärken“, sagt Dr. Thorsten Klose, Experte für Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Um das Thema mehr in den allgemeinen Fokus zu rücken, starten nun zwölf europäische Rotkreuzgesellschaften gemeinsam mit…
  • 1 von 2