· Intern
"Lessons learned - Man lernt nie aus!" heißt das Thema der 18. Münchner Fachtagung Führen von Einsatzkräften, zu der das Münchner Rote Kreuz am Samstag, 12.11.2016 von 9 bis 17 Uhr einlädt.

Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen beeinflussen auch die Hilfsorganisationen und den Bevölkerungsschutz. Jeder Einsatz bietet zudem die Gelegenheit, daraus zu lernen und Konsequenzen für Einsatzkonzepte, Planungen und allgemeine Vorgehensweisen zu ziehen.

Geplant sind Vorträge kompetenter Referent*innen zu folgenden Themen (vorläufig, Referent*innen angefragt):
- Neue Richtlinie zum…
· Extern
An drei Wochenenden im Juli findet traditionell das Kaltenberger Ritterturnier mit Tausenden Besuchern statt. Für den Sanitätsdienst sorgt der Kreisverband Landsberg des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Schon seit Jahren unterstützen wir die Rotkreuzkollegen bei diesem Einsatz mit ehrenamtlichen Helfern. 2016 waren 30 Helfer des Münchner Roten Kreuzes zur Nachbarschaftshilfe beim Ritterturnier eingesetzt.

Das Rote Kreuz betreibt auf dem Festgelände Sanitätsstationen und ist zudem mit Fußstreifen unterwegs, um im Notfall schnell Erste Hilfe leisten zu können. Die Helfer versorgten kleine und…
· Extern
Nicht nur in der Nacht des Amoklaufes war die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) des München Roten Kreuzes im Einsatz. Auch in den folgenden Tagen betreuen die Kriseninterventionshelfer Betroffene und stehen natürlich auch Ihren Kollegen nach diesem belastenden Ereignis zur Seite.
· Trudering

Der nächste Blutspende Termin in Trudering ist am Freitag den 12.08.2016 in der Zeit von 15 bis 20 Uhr im Katholischen Pfarramt St. Peter u. Paul (Lehrer-Götz-Weg 23, 81829 München).

 

Weitere Informationen und eine Termin-Erinnerungsfunktion finden Sie hier: Blutspendedienst des BRK

 

Wir freuen uns auf Ihre Spende!

· Extern
Zum zweiten Mal ist das Perlacher Rote Kreuz mit einem Infostand und zwei Fahrzeugen am Sommerfest des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Neuperlach vertreten. Am 27.7. stellt das Rote Kreuz sich als Organisation und seine ehrenamtliche Arbeit vor. Dabei können sich ab 17 Uhr Große und Kleine über Erste Hilfe und das "Einmaleins" der Notfallmedizin informieren.
· Extern
Über hohen Besuch freute sich das Münchner Rotkreuz-Museum: Schon zum zweiten Mal besuchte Dr. Adam Stanley, Associate Professor of History der University of Wisconsin-Platteville, das Museum im Rahmen einer Europatour mit seinen Studenten. Eine Dolmetscherin übersetzte die Führung von Volker Schneider ins Englische. Schneider ist zugleich ehrenamtlicher Leiter des Münchner Rotkreuz-Museums und stellvertretender Landesbereitschaftsleiter des Bayerischen Roten Kreuzes.

Übrigens: Das Münchner Rotkreuz-Museum zieht 2017 in neue Räume in Sendling um. Das Museums-Team sucht Verstärkung und freut…
· Extern
Die ganze Tragik des Münchner Amoklaufes offenbart sich am Beispiel von drei aus dem Kosovo stammenden Münchner Familien. Sie verloren am Freitag jeweils einen ihrer Abkömmlinge.
· Extern
Der Amoklauf eines 18-jährigen am frühen Freitag Abend im Olympia-Einkaufs-Zentrum hat auch die Leistungsfähigkeit des Münchner Roten Kreuzes gefordert.
· Extern
Beim vom Leonhardi-Komitee organisierten traditionellen Leonhardifest vom 08. bis 10. Juli sorgte das Rote Kreuz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die sanitätsdienstliche Absicherung, damit sich die Besucher mit gutem Gefühl dem Feiern hingeben konnten.

Bei dem Eröffungsfest am Freitag, mit dem Treffen aller umliegenden Vereine, dem Seniorenmittagessen und der Feier am Sonntag war das Rote Kreuz mit drei bis fünf ehrenamtlichen Sanitätern vertreten. Bei dem traditionellen Pferdeumzug wurde die sanitätsdienstliche Absicherung mit insgesamt 10 Sanitätern und einem Krankenwagen bewerkstelligt.…
· Extern
Am kommenden Sonntag von 11 bis 17 Uhr findet in Sauerlach (Wolfratshausener Straße 16, 82054 Sauerlach) der Tag der offenen Tür von Freiwilliger Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz statt.  Neben verschiedenen Attraktionen wie einer Fettexplosion, der Führung durch das Gerätehaus, einer Drehleiter und Hüpfburg kann man mit den Helferinnen und Helfern der Organisationen ins Gespräch kommen und bei Einsatzübungen mehr über die Arbeit erfahren. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. 
  • 1 von 2